Massive Akku-Power beim Bohren in Holz, Stein und Beton:
Einhell Akku-Schlagbohrschrauber TP-CD 18/120 Li-i BL - Solo im Praxistest
Testredakteur: Olaf Adam, 10. Juli 2025, Fotos: Hersteller, Technikzuhause

Bohren, Schlagen, Schrauben – Einhells Akku-Schlagbohrschrauber TP-CD 18/120 Li-i BL - Solo will gleich einen ganzen Werkzeugpark überflüssig machen. Wie gut ihm das gelingt, zeigt unser Praxistest.

Profi mit Mehrfachbegabung?

Der TP-CD 18/120 Li-i BL Solo wird ohne Akkus ausgliefert, da auch hier die bewährten Power X-Change Akkus von Einhell passen (Bild: Einhell)

Mit Multifunktionsgeräten ist das so eine Sache: Das Vorurteil lautet, dass sie eben keine der verschiedenen Funktionen besonders gut beherrschen, sondern alles nur so ein bisschen können. Doch die Produktbezeichnung des Einhell TP-CD 18/120 lässt aufhorchen, denn dass ”P” platziert diesen Akku-Schlagbohrschrauber in die ”Professional”-Serie des Herstellers, die für durchaus anspruchsvolle Qualität steht.

Und ein erster Blick in die technischen Daten belegt diesen Anspruch: Schnellspann-Bohrfutter aus Metall für Bohrer mit bis zu 13 mm dickem Schaft, bürstenloser Motor, 120 Nm hartes Drehmoment – das sind alles sehr beachtliche Eckdaten, die bei anderen Herstellern nur für spürbar mehr Geld zu bekommen sind. Denn der  Einhell TP-CD 18/120 geht in der Solo-Variante ohne Akku online bereits für rund 130 Euro über die virtuelle Ladentheke.

Familientreffen: Einhell Power X-Change

Die Akkus der Einhell Power X-Change Serie zeigen per LED den Ladezustand an - sehr praktiscb! (Bild: TechnikzuHause)

Apropos Akku: Natürlich ist auch dieser Akku-Schlagbohrschrauber mit den 18V-Akkus des Einhell Power X-Change Systems kompatibel, teilt sich also die Energiequelle mit über 300 weiteren Geräten. Das kann immer noch kein Hersteller besser, zumal ein Starter-Kit mit Ladegerät und 2,5 Ah-Akku lediglich etwa 30 Euro kostet.
Ein schnell montierter Zusatzgriff – um das gewaltige Drehmoment im Griff zu haben –  und ein Tiefenanschlag aus Metall vervollständigen den Lieferumfang. Das ist zwar nicht üppig, aber absolut praxisgerecht.

Robust und durchdacht

Mit groben Arbeitshandschuhen schaltet man durchaus aus Versehen mal die Drehrichtung um (Bild: TechnikzuHause)

Jegliche Zweifel an der soliden Verarbeitung verfliegen, wenn man den TP-CD 18/120 aus dem Karton holt. Knapp 1,7 Kilo solo sind nicht wirklich leicht, doch mit montiertem Akku liegt der Einhell Akku-Bohrschrauber wunderbar ausbalanciert in der Hand. Die Bedienung gibt keine Rätsel auf: Oben auf dem stabilen Kunststoffgehäuse sitzt der Gangwähler, an den beiden Ringen hinter dem Bohrfutter stellt man die drei verschiedenen Funktionen und das gewünschte Drehmoment ein. Letzteres ist in der Praxis ein enorm sinnvolles Feature, doch dazu später mehr.
Unter dem Bohrfutter sitzt der ergonomisch angenehm geformte Trigger, der sich sehr feinfühlig bedienen lässt. Darüber sitzt der Richtungsumschalter, dieser wird wie üblich durch das Gehäuse hindurch geschoben. Dessen Position ist nicht ganz glücklich gewählt: Rechtshänder mit großen Händen oder Handschuhen schalten des öfteren ungewollt und vor allem unbemerkt auf Linksdrall um.
Unten über der Akkuaufnahme finden wir dann noch die sehr helle LED, die den gesamten Arbeitsbereich großflächig ausleuchtet – perfekt.

Mittels Schiebeschalter lässt sich die max. Drehzahl im Getriebe umschalten (Bild: TechnikzuHause)
Das gewaltige Drehmoment von max. 120 Nm lässt sich in 21 Stufen feinfühlig voreinstellen, mit dem zweiten Drehrad wird die zudem die Schlagfunktion aktiviert (Bild: TechnikzuHause)

Einhell TP-CD 18/120 Li-i BL - Solo in der Praxis

Ein 10er-Bohrer und massive Eiche ist für den Einhell keine echte Herausforderung (Bild: TechnikzuHause)

Einen Bohrer in das Schnellspannfutter des Einhell einzusetzen, ist eine reine Freude – schnell, unkompliziert und präzise. Also rücken wir gleich einmal einem dicken Fichtenbalken mit einem 10er-Bohrer zu Leibe. Und spüren dabei kaum Widerstand, so viel Power hat der Einhell PurePOWER Brushless Motor. Also opfern wir ein Stück Eiche aus der Restekiste, und auch hier ist das Ergebnis verblüffend: Längsholz, Hirnholz, Äste – das ist dem TP-CD 18/120 ganz egal. Mit einem scharfen Bohrer frisst er sich einfach hindurch. Kleiner Makel: Die Zentrierung des Bohrfutters war bei unserem Testmuster nicht ganz perfekt, so dass der Bohrer minimal unrund lief und die 10er-Löcher um etwas einen halben Millimeter zu groß ausfielen. Das ist aber alles noch absolut im vertretbaren Rahmen und z.B. für das Verleimen von Dübeln sogar besser, da so genügend Platz für den Leim bleibt.

Bohren mit viel Power

Vorsicht bei der Drehmoment-Vorwahl geboten: die massive Power des Einhell kann durchaus eine Schraube abreißen (Bild: TechnikzuHause)

Bohren in Holz geht also schon mal ganz gut, also probieren wir als nächstes aus, wie er schraubt? Und schwupps verschwindet der Kopf der 5x60-Spax-Schraube unter der Holzoberfläche. Denn der Einhell TP-CD 18/120 hat eine kleine Eigenheit, an die man sich erst gewöhnen muss. Nach dem Loslassen des Auslösers dreht sich das Bohrfutter noch etwa etwa eine halbe Umdrehung weiter. Und zwar mit genügend Rest-Drehmoment, das den Unterschied zwischen bündig versenkt und zu viel des Guten bedeuten kann.
Hier kommt also die bereits erwähnte Drehmoment-Steuerung ins Spiel. In 21 Stufen kann man damit einstellen, wann die mechanische Rutschkupplung beim Schrauben auslösen und ein Überdrehen verhindern soll. Angesichts der schieren Kraft des bürstenlosen 18V-Motors ein fast unverzichtbares Feature. Denn wie unser Praxistest ungewollt belegt hat, zieht gegen diesen Einhell Akku-Bohrschrauber im Zweifelsfall selbst eine dicke 8 mm-Holzschraube den Kürzeren.

Schlagbohren in Beton und Stein

Die "Bohr-Stelle" wird vom Einhell gut ausgeleuchtet (Bild: TechnikzuHause)

In der Holzwerkstatt konnten wir den Einhell TP-CD 18/120 also nicht an seine Grenzen führen. Und auch beim Schlagbohren in härterem Material gönnt er sich keine Blöße. Saubere Löcher in eine durchschnittliche Ziegel- oder Kalksandstein-Wand in der Wohnung zu bohren, ist mit ihm gar kein Problem. Vorausgesetzt, im Bohrfutter steckt ein qualitativ hochwertiger und materialgerecht ausgesuchter Bohrer, gelingt das auch in Betonwänden und härteren Materialien. Sogar in einen Trittstein aus echtem Granit bohrt der Einhell ein 6 mm-Loch – nicht besonders schnell, doch sauber und mit stetigem Fortschritt. Mit etwas Geduld und regelmäßigen Pausen zur Abkühlung von Motor und Bohrerspitze gibt es also im Heimwerker-Alltag fast keine Aufgabe, die für diesen Akku-Bohrschrauber unlösbar wäre.

Auch eine Granitplatte stellt kein Problem für den Akku-Schlagbohrschrauber dar (Bild: TechnikzuiHause)
Massives Mauerwerk wird souverän und dank Zusatz-Handgriff auch sicher und präzise gebohrt (Bild: TechnikzuHause)

Fazit

Klar, am Ende ist und bleibt der Einhell TP-CD 18/120 Li-i BL-Solo ein Multifunktionsgerät – er kann sich nicht mit einem echten, großen Bohrhammer messen, und ein kleinerer und leichterer Akkuschrauber ist in vielen Situationen handlicher. Beim Bohren ohne Schlag liefert der Einhell aber echte Spitzenleistung, bei der so mancher sehr viel teurere Spezialist nicht mithalten kann. Und da er die anderen Funktionen zumindest ordentlich beherrscht, ist er das ideale Immer-Griffbereit-Gerät. Will man etwa eben mal einen Handtuchhalter im Bad anschrauben, spart man sich so die Schlepperei von drei Werkzeugkoffern, klemmt sich einfach den TP-CD 18/120 an den Gürtel und hat den Job in ein paar Minuten erledigt. Wenn der heimische Werkzeugpark also sowieso schon aus Power X-Change-Geräten besteht, ist der enorm kräftige Einhell TP-CD 18/120 Li-i BL - Solo eine praktische, platzsparende und im besten Sinne preiswerte Ergänzung.