Ecovacs legt bei der Entwicklung neuer Saug-Wischroboter ein sportliches Tempo vor. Im März stellten wir den ECOVACS DEEBOT T50 OMNI vor. Seit 8. Mai 2025 ist ein neues „Flagship-Modell“ auf dem Markt erhältlich – der ECOVACS DEEBOT X9 PRO OMNI. Mit noch mehr Features und Technologien soll er für hervorragende Saug- und Wischleistungen sorgen und das bei einfachem Handling. Die Redaktion hat das Modell der Spitzenklasse auf die Piste geschickt.
ECOVACS DEEBOT X9 PRO OMNI im TestViel Power beim Saugen und Wischen Testredakteurin: Claudia Wagner, 19.05.2025, Bilder: ECOVACS & TechnikzuHause

Dream TeamDie OMNI-Station

Wie man es aus vergangenen Tests kennt, gehören auch zum ECOVACS DEEBOT X9 PRO OMNI zwei Komponenten. Die eine ist die OMNI-Station, die andere der DEEBOT Roboter. Die Station dient zum Aufladen des Akkus, liefert Frischwasser, reinigt und trocknet den Wischroller, nimmt Schmutzwasser auf und saugt Schmutz aus dem Staubfilter des Roboters. Um all diese Dienste bieten zu können, bedarf es etwas Equipment, auf das ich gleich näher eingehe. Doch im ersten Schritt, ein paar Worte zum Äußeren der Station. In meinen Augen ist Ecovacs ein elegantes und modernes Design gelungen: matt Schwarz mit ein paar Metallic-Applikationen machen was her. Das Gehäuse ist tadellos gefertigt und sieht mit Maßen von 338 mm x 459 mm x 500 mm (B x T x H) eher schlank aus. Der Stellplatz darf also ruhig prominent sein und sollte sich in jedem Fall in der Nähe des WLAN-Anschlusses befinden. Zur Ausstattung gehören ein Frischwassertank (4 l) und ein Schmutzwassertank (2,2 l), die beide zum Befüllen bzw. Entleeren abnehmbar sind. Schön versteckt ist der vorinstallierte Staubbeutel mit einem Fassungsvermögen von 4 Litern, der den Staub aus dem Staubbehälter des Roboters automatisch aufnimmt. Hygienisch und materialschonend säubert die temperaturgesteuerte Wischmoppreinigung 2.0, je nach Verschmutzungsgrad mit Temperaturen zwischen 40 °C und 75 °C die Wischrolle ordentlich und trocknet sie anschließend bei 63 °C.
Der Roboter

Mobiler Teil des Dreams Teams ist der DEEBOT X9; in ihm stecken jede Menge moderne Technologien und Power. Die BLAST-Technologie (Boosted Large-Airflow Suction Technology) sorgt für eine Saugleistung von 16.600 Pa und will damit auch Teppiche besonders akkurat reinigen. Dafür braucht es ordentlich Schmackes und den liefert der Li-ion, 6.400 mAh Akku, der regelmäßig und automatisch von der OMNI-Station aufgeladen wird. Das Triple Lift-System ist für die Trennung von Trocken- und Nassreinigung zuständig. D.h. beim Wechsel von Hartböden auf Teppich hebt der DEEBOT X9 den Rollenwischmopp automatisch an und erhöht dafür die Saugleistung. Bei verschütteten Flüssigkeiten werden die beiden Bürsten angehoben.
Mit Hilfe von Laser- und Infrarot-Abstandsmessung, mehrdimensionalen Sensoren, RGB-Kamera u.v.m. legt der Roboter eine genaue Karte der Räumlichkeiten an und erkennt zudem auch Hindernisse, Türschwellen und Teppiche und passt sein Bewegungsprofil sowie den Reinigungsmodus automatisch an.

An der Unterseite des Roboters offenbaren sich der Nutzerin/dem Nutzer Details zum Reinigungs-Equipment. Um Schmutz, Staub und Haare vom Boden aufzunehmen, arbeiten die V-förmige Rollenbürste und die kleine Seitenbürste (mit zwei Pinseln) zusammen und sind so entwickelt, dass sich keine Haare in der Bürsten verheddern (ZeroTangle 3.0). Der Schmutz landet dann vorübergehend im 220 ml-Staubbehälter bis ihn später die OMNI-Station automatisch absaugt. Für die gründliche Nassreinigung sorgt der Wischmopproller den ECOVACS Ozmo Roller nennt. Er arbeitet mit einem Wischdruck von 3.700 Pa und einer Rotationsgeschwindigkeit von 200 U/Min . Mit Hilfe der TrueEdge 2.0 Technologie fährt der Wischmopproller während der Kantenreinigung dynamisch aus und passt sich bei Bedarf an Ecken und Kanten an.
Die kleine Seitenbürste ist während der Reinigung dauerhaft ausgefahren und sorgt dafür, dass der Schmutz auch an schwerzugänglichen Kanten und Leisten konsequent aufgenommen wird. Mit zwei gefederten Antriebsrädern und einem beweglichen Universalrad meistert der DEEBOT X9 unterschiedliche Bodenbeläge und Türschwellen. Mit einer Bauhöhe von 98 mm gehört der Roboter eher zu den niedrigeren Geräten, der zuletzt getestete DEEBOT T50 hat ihn in diesem Punkt mit einer Höhe von 81 mm allerdings getoppt. Mal sehen, ob es der neue unter das Sofa schafft.
Gute Vorbereitung ist die halbe MieteStation
Hat man sich einen gut zugänglichen Platz mit Empfang des WLAN-Signals ausgewählt, die OMNI Station mit dem Stromnetz verbunden und den Frischwassertank befüllt, ist die Homebase auch schon einsatzbereit.
Roboter
Unter der Abdeckung des DEEBOT Roboters befindet sich eine Schiebeschalter, dieser muss in die ON-Position, um den Roboter zum Leben zu erwecken. Auf der Oberseite gibt es eine Taste in Windradform. Hier kann man auf die Schnelle das Gerät ein und ausschalten bzw. durch 3-Sekunden-Druck, den Roboter zurück in die Station schicken. Das machen wir, um den Akku vollständig zu laden.


App herunterladen oder Gerät in die App einfügen
Mit Hilfe des QR-Codes kann man die ECOVACS-HOME App herunterladen oder – wer schon einen ECOVACS DEEBOT besitzt – den X9 PRO in die App einpflegen. Die App ist für Android und IOS kostenlos. Über das Smartphone loggt man den ECOVACS ins heimische WLAN ein und stellt anschließend die Verbindung zwischen Roboter und Smartphone her. Dieser Vorgang ist in wenigen Minuten erledigt. Wer gerne den integrierten YIKO-Sprachassistenten nutzen möchte, aktiviert diesen in der App. Dann können (ausgewählte) Befehle auch akustisch gegeben werden.
On the RoadDie Kartierung

Für die Kartierung sollten Hindernisse sowie empfindliche oder überflüssige Gegenständige (z.B. Kabel, Vorhänge, Schuhe) beseitigt werden. Auch Teppichfransen klappt man besser nach innen. Damit der DEEBOT die Umgebung gut erkunden kann sollten die Räume ausreichend beleuchtet sein. Den Start zum Einrichten der Karte nimmt man über die App vor. Der Roboter fährt stante pede los, inspiziert Ecken und Kanten, erkundet die Räume dreht sich in alle Richtungen, fährt kreuz und quer, um alle Details in der Karte zu speichern. Es ist klug ihn bei dieser Tour zu begleiten, falls doch noch irgendein Hindernis im Weg ist. Die erstellte Karte erscheint in der App – und entspricht auch den tatsächlichen Gegebenheiten – das hat der DEEBOT sehr gut gemeistert. Jetzt kann man die Karte nach Belieben bearbeiten. Diverse Optionen, wie beispielsweise virtuelle Grenzen festlegen, Möbel einzeichnen, das Bodenmaterial auswählen oder Räume beschriften stehen zur Verfügung – um nur einige zu nennen.
Eine Frage der Einstellung
Wie wir es von ECOVACS kennen, stehen auch beim X9 PRO OMNI verschiedene Möglichkeiten für die Reinigung zur Verfügung.
Staubsaugen, Staubsaugen und Wischen, Wischen nach dem Saugen
Für die Saugleistung hat man die Wahl zwischen leise, Standard, Hoch und Maximal
Auch die Wasserdurchflussrate kann per Fingerwisch in einem Bereich von Stufe 1 (niedrig) bis 50 (hoch) sehr flexibel nutzen.
Für das Tempo beim Saubermachen entscheidet man sich zwischen Standard, tief und effizient. Den DEEBOT OMNI X9 PRO kann man mit einem oder zwei Durchläufen beauftragen und – wer sicher gehen möchte, dass die Teppiche keinesfalls feucht werden, kann diese per App zuerst reinigen lassen und anschließend kommen die anderen Bodenmaterialien dran.
Die App ist sehr gut strukturiert, übersichtlich und simpel in der Bedienung – ein Lob an dieser Stelle!
Der DEEBOT X9 PRO OMNI in Aktion


Für unseren Test simulieren wir Schmutz, wie er im Alltag anfällt: Keks- und Chips-Krümel auf dem Teppich rund ums Sofa, sandige und erdige Partikel auf dem Fußabstreifer im Eingangsbereich, Haare im Bad, Brösel von Brot und Semmeln unter dem Esstisch und Kaffeepulver in der Küche. Hier lassen wir außerdem einige Kleckse Saft und Sahnesauce auf den Fliesen eintrocknen, um zu prüfen, ob der X9 auch hartnäckige Flecken im Wischmodus restlos beseitigen kann.
Wir lassen den DEEBOT X9 PRO OMNI im erst Schritt saugen. Der Roboter beginnt mit der Reinigung der Kanten und fährt kontrolliert von Raum zu Raum. Während der kleine Seitenpinsel unentwegt rotiert und alles an Staub und Schmutz aus den Ritzen holt, liefern die 16.600 Pascal eine hervorragende Saugleistung. Bei der Reinigung der Flächen hat der DEEBOT sein ganz eigenes System. Als Zuschauer erscheint mir persönlich die Navigation etwas diffus – aber am Ende zählen Genauigkeit und Ergebnis – und dabei überzeugt der Saug-Wischroboter auf ganzer Linie. Nur unter das Sofa schafft er es mit seiner Bauhöhe von 9,8 Zentimetern leider nicht.
Beim Wischen navigiert der Roboter auf gleiche Weise durch die Räume. Bei Bedarf fährt er den OZMO Roller seitlich aus und mach die Kanten schön sauber. Unsere eingetrockneten Flecken von Saft und Sahnesauce bearbeitet er mehrmals, bis nichts mehr zu sehen ist. Dafür verantwortlich ist das Fleckenerkennungssystem Al Stain Detection 2.0.
Alle Arbeitsschritte erledigt der ECOVACS DEEBOT X9 PRO OMNI mit hervorragenden Resultaten.
Um den aufgenommenen Schmutz loszuwerden, fährt der DEEBOT immer wieder die Station automatisch an, wäscht die Rolle aus und kehrt zur Reinigung zurück. Das Auswaschen erledigt die OMNI je nach Verschmutzung bei Temperaturen von 40°C bis 75 °C.
In der App kann man in Echtzeit die Vorgänge verfolgen und am Ende erhält man ein vollständiges Reinigungsprotokoll.
Fazit
Als Gerät der Spitzenklasse bringt der ECOVACS DEEBOT X9 PRO OMNI jede Menge innovative Technologien und Funktionen mit, die im Verbund für akkurate Hygiene sorgen. Beim Saugen von großen Flächen, Kanten, Ecken und Teppichen entfern er mit kraftvollen 16.600 Pascal (BLAST Technologie) jeden Schmutzpartikel und liefert hervorragende Ergebnisse. Ebenso gründlich zeigt sich seine Wischleistung. Mit intelligenter Schmutzerkennung und speziellem Wischmopproller (OZMO ROLLER) entfernt der Saug-Wischroboter auch hartnäckige Flecken. Und durch dynamisches Ausfahren des OZMO ROLLERS werden auch Kanten gründlich sauber. Das Absaugen des Staubfilters sowie das Aufladen des Akkus geschehen ganz automatisch. Bei der Reinigung der Wischrollers arbeitet die Station mit Temperaturen von 40°C bis 75 °C - je nach Verschmutzungsgrad. Viele Die App bietet viele Einstellmöglichkeiten und vollkommen unkompliziert zu bedienen. Für den ECOVACS DEEBOT X9 PRO OMNI muss man mit einem UVP von 1.499 Euro zwar etwas tiefer in die Tasche greifen, erhält aber eine erstklassig arbeitende "Putzfee". Bis 21. Mai 2025 gibt´s einen Rabatt von 200 Euro!
ECOVACS DEEBOT X9 PRO OMNI
Herstellerangaben:
- Saug-Wischroboter mit Reinigungs-/Akku-Lade-Station
- Für alle Bodenarten im Innenbereich
- Automatische Entleerung des Staubbehälters
- Automatische Reinigung (zwischen 40°C bis 75°C je nach Verschmutzung) und Trocknung (63 °C ) des Wischrollers
- Automatisches Auf- und Nachladen des Akkus
- Trennung von Trocken- und Nassreinigung (z.B. Teppiche)
- AIVI 3D 3.0 Hindernisvermeidung
- Selektive Raumreinigung (Karten anlegbar)
- ZeroTangle 3.0 – Technologie verhindert verheddern von Haaren
- TruEdge 2.0 mit 3D-Kantensensor für präzise Kantenreinigung
- Al Stain Detection 2.0 - Fleckenerkennungssystem
- App-Steuerung
- YIKO-Sprachsteuerung
- Reinigungseinstellungen: nur Saugen, nur Wischen, Staubsaugen und Wischroller
- Saugleistungen: leise, Standard, hoch, maximal
- Wasserdurchflusseinstellungen: von 1 bis 50 (niedrig bis hoch)
- Reingungsgeschwindigkeiten: Standard, Tief, Effiezient
- Anzahl der Durchläufe: 1 und 2
- Virtuelle Grenze für empfindliche Bereiche einrichtbar
- Saugleistung, Wasserdurchfluss, Reinigungspläne individuell einstellbar
- Schnellkartierungstechnologie
- Reinigungsprotokoll
- Staubbehälter (220 ml/Roboter)
- Wasserbehälter (110 ml/Roboter)
- Staubbeutel (3 l/Station)
- Frischwasserbehälter (4 l)
- Schmutzwasserbehälter (2,2 l)
- Akku Roboter: Li-ion, 6.400 mAh
- Saugleistung: 16.600 Pa
- Wischdruck: 3.700 PA
- Rotationsgeschwindigkeit des Wischrollers: 200 U/min
- Nennleistung des Roboters: 110 Watt
- Ladezeit: ca. 3 Std.
- Lieferumfang: DEEBOT X9 PRO OMNI, Omni Station, 1 Wischmopproller, 1 Ladekabel. 1 Seitenbürste, 1 Staubbeutel (vorinstalliert in der Station), 1 Filter (vorinstalliert im Roboter), 1 Benutzerhandbuch
- Fakultativ: Bodenreiniger
- Maße Roboter: 353 mm x 352 mm x 98 mm (B x T x H)
- Maße Station: 338 mm x 459 mm x 500 mm (B x T x H)
- Gewicht Station: 7,6 kg
- Gewicht Roboter: 5,2 kg
- Farbe: Schwarz (matt)
- Preis: 1.499 Euro (UVP)
Vorteile
- Hervorragende Saugleistung auch auf Teppichen
- Hervorragende Wischleistung
- Relativ niedrige Bauweise
- Einfache Steuerung per App oder Sprache
- Automatische Wischroller-Reinigung und Trocknung
Internet-Seite des Herstellers:

