Raspel-Eis für köstliche Erfrischungen:
Gastroback Design Ice Shaver im Praxistest
Testredakteurin: Vera Sattler, 27.2.2024, Fotos: Technikzuhause und Hersteller

Das Zauberwort für besonders leckere Erfrischungsgetränke, Cocktails und Desserts lautet „Shaved Ice“ bzw. „Snow Cones“. Bei diesen ursprünglich aus Hawai stammenden Erfrischungsideen handelt es sich um Kreationen aus fein gehobeltem Eis, bei denen Geschmack, Farbe und Textur harmonisch zusammenspielen. Dabei kann das Eis aus Früchten oder Fruchtsaft, aus Kaffee oder Kakao, aus Milch oder Sahne hergestellt sein oder aber auch einfach aus Wasser – den Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt. Stellt sich die Frage, wie man das jeweilige Eis ohne großen Aufwand in kleine Raspel oder Schnee verwandeln kann. Hier kommt der Gastroback Design Ice Shaver ins Spiel. Wir sind gespannt, wie sich das Gerät in der praktischen Anwendung bewährt.

Der Gastroback Design Ice Shaver liefert schnell und unkompliziert geraspeltes Eis oder Schnee für leckere Erfrischungen für jeden Geschmack

Die Ausstattung

Der Gastroback Design Ice Shaver in feiner Edelstahloptik benötigt nur wenig Stellfläche

Der Gastroback Design Ice Shaver zeigt sich in einem feinen Edelstahl-Outfit und beansprucht mit seinen schlanken Abmessungen (BxTxH: 190 x 190 x 360 mm) wenig Stellfläche. Für den sicheren Stand des nur 2,9 kg schweren Ice Shavers sorgen rutschfeste Gummifüße. Der herausnehmbare 200 ml - Eisbehälter ist am Boden mit einer auswechselbaren Raspelklinge versehen, außerdem mit einer Stellschraube mit Markierung zum Einstellen der gewünschten Raspelstärke. Im Gerätekopf befindet sich eine Spindel, an der eine Stempelscheibe mit „Spikes“ befestigt wird. Die kleinen Spitzen fixieren später die in den Behälter eingegebenen, tiefgefrorenen Zutaten und drehen den Eisblock über das Raspelmesser. Ein Einsatz im Eisbehälter mit breiterem Rand soll dafür sorgen, dass die Stempelscheibe im Betrieb exakt sitzt. Dabei arbeitet der Motor mit einer Leistungsaufnahme von max. 35 Watt. Zur Bedienung des Ice Shavers stehen ein kleines Handrad und ein Ein/Aus-Schalter am Gerätekopf zur Verfügung. Zum Lieferumfang gehören vier 200 ml-Eisformen mit Deckel, in die die gewünschten Zutaten gefüllt und im Tiefkühler eingefroren werden können. Der gefrorene Inhalt wird später zum Raspeln in den Eisbehälter des Geräts umgefüllt. Besonders praktisch: Der Gastroback Ice Shaver kann auch fertige Eiswürfel oder Tiefkühlfruchtmischungen verarbeiten.

Der Test

Es sind nur wenige Handgriffe erforderlich, um den Gastroback Ice Shaver für seinen ersten Einsatz vorzubereiten. Zunächst haben wir die mitgelieferten Eisformen mit verschiedenen Fruchtsäften und Speiseeis befüllt und einen Tag zuvor eingefroren. Wie in der gut verständlichen Bedienungsanleitung empfohlen, haben wir auch den Geräte-Eisbehälter samt Einsatz und die Stempelscheibe in die Kühlung gegeben. Für die Raspelproduktion bewegen wir mit dem Handrad die Spindel ganz nach oben und bringen die Stempelscheibe an. Das geht mit einem Dreh im Uhrzeigersinn sehr einfach. Aber Vorsicht: die Spitzen an der Stempelscheibe sind wirklich scharf. Anschließend  bewegen wir die Spindel mit Hilfe des Handrads wieder ganz nach oben.

Im nächsten Schritt stellen wir die Schnitttiefe bzw. Raspelstärke ein. Große und kleine Eiskristallsymbole auf der Stellschraube unten am Eisbehälter weisen auf die richtige Drehrichtung von fein bis grob. Die Einstellung kann auch später im Betrieb verändert werden. Wichtig: Die Stellschraube nicht bei stehendem Motor drehen, sobald die Stempelscheibe auf das Eis abgesenkt ist.

Zunächst wird die Stempelscheibe an der Spindel befestigt
Die Raspelstärke lässt sich am eingeschobenen Eisbehälter einstellen...
...dabei ist die Kennzeichnung an der Stellschraube hilfreich

Bildschöne Fruchteisraspel

Wir setzten den Behältereinsatz mit dem Rand nach oben in den Geräte-Eisbehälter und füllen dann das zuvor eingefrorene Fruchteis ein. Wir schieben den Geräte-Eisbehälter in die beiden Führungsschienen unter dem Motorkopf. Ein Klacken signalisiert, dass er eingerastet ist. Mit Hilfe des Handrads bewegen wir (gegen den Uhrzeigersinn) die Spindel auf das Eis, bis wir einen leichten Widerstand spüren. Den Rest erledigt das Gerät von allein: Sobald wir den Ice Shaver mit Strom verbunden haben (Das Netzkabel hat eine Länge von rund 80 cm) kann die Raspelproduktion beginnen. Das Eis wird so lange durch die drehende Spindel automatisch ans Messer geliefert, wie der Ein/Aus-Schalter gedrückt gehalten wird.
Schnell und gleichmäßig landen bildschöne  Eisraspel in der Dessertschale, die wir unten in den Ice Shaver gestellt haben. Das jeweilige Auffanggefäß sollte auch gut gekühlt sein, damit die Raspel lange in Form bleiben. Feine oder grobe Einstellung - mit Beschaffenheit und Optik der Fruchteisraspel sind wir sehr zufrieden.

Mit dem Handrad wird die Spindel auf Position gebracht, den Rest erledigt der Ice Shaver automatisch durch Drücken der Ein/Aus-Taste
Unsere Raspel aus gefrorenem Maracuja-Pfirisch-Saft sind sehr gut gelungen
Sehr gute Ergebnisse auch bei unserem Eis aus Johannisbeer-Fruchtsaft, wobei wir den Geschmack der kleineren Raspel (rechts) als intensiver empfinden

Eis am laufenden Band

Bei grober Einstellung schlängeln sich feine Bänder aus Speiseeis in die untergestellte Glasschale

In einem weiteren Durchgang füllen wir fertig gekauftes, tiefgefrorenes Speiseeis in den Behälter der Maschine. Gemäß Bedienungsanleitung empfohlen wählen wir die grobe Schnitttiefe bzw. Raspelstärke. In die untergestellte Glasschale schlängeln sich feine Eisbänder. Das sieht klasse aus – damit lassen sich viele attraktive Eisdesserts zaubern.
Ganz gleich welche Eisraspel hergestellt werden - sobald die Spindel den untersten Punkt erreicht hat, schaltet der Motor automatisch aus. Etwas Eis bleibt im Behälter zurück, damit das Messer nicht durch die Spikes in der Stempelscheibe beschädigt wird. Der Motor kann ansonsten jederzeit durch Loslassen der Ein/Aus-Taste angehalten werden. Wichtig: Wenn der Ice Shaver durchgehend eine Minute gearbeitet hat, braucht er anschließend eine 10-minütige Pause, um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden. Bei normaler Verwendung wird jedoch selten die eine Minute Dauerbetrieb erreicht werden.

Die Reinigung

Die abnehmbaren Teile des Ice Shavers und die Eisformen können in der Spülmaschine bei niedriger Temperatur gereinigt werden. Für eine längere Lebensdauer empfiehlt Gastroback jedoch die Reinigung mit einer weichen Bürste in warmer Spülmittellösung. Und so wird die Spindel wieder blitzsauber: Ein Gefäß mit lauwarmem Spülwasser in das Gerät stellen, die Spindel soweit absenken, dass die Spitze in das Wasser eintaucht, eine Weile einweichen lassen und evtl. Lebensmittelreste mit einer kleinen Bürste entfernen. Die Öffnung des Motorkopfs und das Gerätegehäuse mit einem feuchten Tuch reinigen - fertig.

Kaum Stromkosten

Auch hier bereitet der Gastroback Ice Shaver Vergnügen: Im Standby-Modus konnten wir keinen Stromverbrauch feststellen. Im Betrieb liegt der Verbrauch gemäß unserer Messungen zwischen 20-30 Watt, je nach Eishärte bzw. Messsereinstellung; bei grober Einstellung hat der Ice Shaver etwas mehr Strom verbraucht. Da eine Eisformfüllung in wenigen Sekunden verarbeitet ist, kann man für extrem wenig Stromkosten jede Menge köstliche Eisraspel herstellen.

Fazit

Der Gastroback Design Ice Shaver ist ein formschönes und bis ins Detail sehr gut verarbeitetes und durchdachtes Gerät. Es beansprucht wenig Stellfläche und lässt sich einfach bedienen. Eisraspel in unterschiedlicher Größe oder "Speiseeis vom Band" lassen sich schnell bei sehr gerigem Stromverbrauch herstellen. Und auch die anschließende Reinigung ist mit wenig Aufwand zügig erledigt. Der Gastroback Design Ice Shaver kostet 89,99 Euro (UVP) und ist eine sehr gute Empfehlung für attraktive, überraschende und köstliche Erfrischungen.