Sonnige Tage, erfrischende Getränke und ein paar nette Menschen um sich herum – was braucht es mehr, für einen perfekten Sommertag? Beim Wetter können wir nur hoffen, aber für die leckeren Drinks gibt es Unterstützung. Pünktlich zur Sommer-Saison zieht in die Klamer-Küchen-Familie die Slush Maschine ein, die nicht nur für die Zubereitung der heißbegehrten Slushies gemacht ist, sondern auch Frappés, Cocktails und Milchshakes zaubert und Prosecco und Wein auf die richtige Temperatur kühlt. Das schöne: sie übernimmt die Kühlung vollständig und man benötigt kein zusätzliches Eis. Wie sich die Maschine macht, haben wir uns in der praktischen Anwendung sehr genau angeschaut.
Klamer Slush Maschine im TestEiskalte Getränke einfach selber machen! Testredakteurin: Claudia Wagner, 12.06.2025, Bilder: Klamer & TechnikzuHause

Hingucker

Hochwertige Qualität, Langlebigkeit und faire Preise sind das Credo unter dem das Berliner Unternehmen Klamer seine Küchengeräte auf den Markt bringt. Auch die Slush Maschine macht da keine Ausnahme! Wertige Materialien (Kunststoff in grau und transparent, sowie Edelstahl) kommen zum Einsatz und sind zu einem modernen und pfiffigen Gerät bestens verarbeitet. Mit Maßen von rund 43 cm x 43 cm x 17 cm (Höhe x Tiefe x Breite) und einem Gewicht von knapp 11 Kilogramm, ist eine stabile Standfläche sowie Platz in alle Richtungen (Lüftungsschlitze dürfen nicht verdeckt werden) unabdingbar. Aber ganz ehrlich – die Maschine wird sicher zum Star jeder Party – und darf daher gerne einen prominenten Platz in Anspruch nehmen.



Durch den transparenten Einfüllbehälter hat man die leckeren Zutaten und den Fortschritt bei der Zubereitung zu jeder Zeit im Blick. Der Behälter liefert Platz für maximal 2 Liter Flüssigkeit, hat obenauf eine leicht abfallende Einfüllöffnung, die durch einen Schieber verschlossen wird und vorne gut zugänglich den Ausguss mit Hebel. Im Inneren des Behälters befinden sich ein Kühl- und ein Rühr-Element sowie eine Auffangschale für das Kondenswasser. Den Behälter fixiert bzw. löst man sehr bequem mit einem Hebel. Um Kleckereien zu vermeiden, steht eine mobile, zweiteilige Tropfschale zur Verfügung. Hier kann man übrigens auch die Gläser zum Befüllen abstellen. Zum Gerät gehört eine Bedienungsanleitung, die die ersten Schritte in die Welt von Slushy & Co. gut erklärt und ein QR-Code. Mit letzterem gelangt man zu einem sehr guten Intro-Video und zu einer umfangreichen Rezepte-Sammlung, die nicht nur Inspiration für vielfältige Getränke beinhaltet, sondern auch eine hervorragende Orientierung bietet, um bei eigenen Kreationen das richtige Verhältnis von Zucker und Alkohol (optional) festzulegen. Alles zusammen, ist ein gutes Fundament, damit die Getränke homogen und mit gelungener Eisbildung im Glas landen.
Abwechslung auf KnopfdruckBedienfeld und Funktionen

Fünf voreingestellte Programme stehen für die Zubereitung unterschiedlicher Erfrischungsgetränke zur Auswahl: Slushies, Cocktails, Frappés, Milchshakes und das Kühlen von Wein, Prosecco oder anderen Getränken. Je nach Einsatzbereich und persönlichem Geschmack kann man zudem zwischen fünf Konsistenzstufen wählen, die dafür sorgen, dass die Getränke mehr oder weniger gefroren werden. Außerdem gibt es eine Startzeitvorwahl, mit der man in 30-Minuten-Schritten die Vorlaufzeit bis 24 Stunden festlegen kann und ein Reinigungsprogramm, das für die unkomplizierte Reinigung zuständig ist. Damit auch die kleinsten im Haushalt geschützt sind, ist die Maschine mit einer Kindersicherung ausgestattet. Sämtliche Einstellungen gelingen bestens über das gut strukturierte digitale Bedienfeld. Hier findet man die Buttons für ON-/OFF, Start/Pause, 5 Symbole für die Modi, 5 Konsistenzstufen mit „+“ und „-„, Zeitvorwahl und Reinigungsprogramm.
Vielfalt ist Trumpf
Vor dem ersten Einsatz gibt es ein paar Dinge zu beachten:
- Die Slush Maschine sollte zwei Stunden nach dem Transport ruhen
- Behälter und Rührelement reinigen und trocknen
- Kurzer Testdurchlauf ohne Zutaten, um zu prüfen, ob alle Teile korrekt montiert sind
Wichtig für die Zubereitung:
Ein gewisser Zuckergehalt ist nötig, damit die Slushies schön homogen sind und die gewünschte Textur bekommen. Klamer empfiehlt einen Anteil von mindestens 6 %. Wichtig dabei ist, dass sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Bei alkoholischen Getränken sollte der Alkoholgehalt zwischen 3–16 % liegen. Damit die Maschine ihre Arbeit optimal erledigen kann, müssen mindestens 500 ml und maximal 1,5 l Flüssigkeit eingefüllt werden.


So geht´s:
Sobald die Klamer Maschine mit dem Stromnetz verbunden ist und der Testdurchlauf beendet, dürfen die gut vermischten Zutaten via Einfüllschacht in den Behälter. Das klappt bei allen Testrunden einwandfrei und ohne Kleckerei. Die Auswahl der Programme ist durch Berührung der entsprechenden Symbole ein Kinderspiel und auch die Konsistenz über die Befehle „+“ und „-„ gleich festgelegt. Danach muss man nur noch die Start-Taste betätigen und die Maschine legt los. Begleitet von einem Brummen und Summen, das zu keinem Zeitpunkt unangenehm ist, arbeitet sich das Rührelement durch die Zutaten. Je nach Programm und Geschmack braucht es zwischen 15 und 60 Minuten Zeit, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.
Maracuja-Limonen-Minz Slushy im Slushy-Modus &Mango Lassie im Milchshake-Modus



Aperol Spritz im Cocktail-Modus &Eiskaffee im Frappés-Modus


Hygiene muss sein
Nach jeder Zubereitung sollte die Slush Maschine von Rückständen befreit werden. Dank des Reinigungsprogramms ist das überhaupt kein Problem. Dafür gibt man 2 Liter Wasser in den Behälter, wählt das Reinigungsprogramm und spült alles für ein paar Minuten gut durch. Anschließend lässt man das Wasser ab – und schon ist das gröbste erledigt. Dieser „Waschgang“ reicht völlig aus, wenn man hintereinander klare Mixgetränke kreieren möchte. Für die finale Reinigung oder nach milchigen Shakes und Frappés ist zusätzlich zum Reinigungsprogramm die gründliche Hygiene ratsam. Dafür entfernt man den Behälter inklusive Rührelement und Wasserschale und macht alles mit Wasser, Spüli und Schwämmchen sauber. Nachdem alle Teile trocken sind, ist die Slush Maschine bereit für den nächsten Einsatz. Alle Reinigungsschritte sind schnell und unkompliziert erledigt und auch die Montage bzw. Demontage ist ein Klacks.
Fazit
Die Klamer Slush Maschine ist ein absolutes Gute-Laune-Gerät! Mit den verschiedenen voreingestellten Modi und Konsistenzstufen verwandeln sich Lieblingszutaten in kurzer Zeit in Slushies, Frappés, Cocktails, Milchshakes, Limonaden und vielem mehr. Auch Wein und Prosecco kann man mit dem Gerät prima auf eine angenehm frische Temperatur kühlen. Alle Einstellungen gelingen über das Bedienfeld von leichter Hand und Funktionen wie die Zeitvorwahl und das Reinigungsprogramm liefern das gewisse Extra. Über den QR-Code bekommt man jede Menge Rezeptvorschläge, die nicht nur eine tolle Inspiration sind, sondern auch eine sehr gute Unterstützung, um ein Gefühl für das richtige Verhältnis der Zutaten, wie Zucker, Alkohol und Saft zu bekommen. Für einen UVP von 329,99 Euro bekommt man einen klasse Partner für beschwingte Sonnentage und coole Sommernachts-Träume.
Klamer Slush Maschine
Herstellerangaben:
- Leistung: 220 Watt
- Fassungsvermögen: 2l
- 5 voreingestellte Modi (Slushy, Milchshakes , Frappés, Cocktails, Wein)
- 5 Konsistenzstufen
- Digitales Bedienfeld
- Zubereitungszeit: 15 bis 60 Minuten
- Startzeit-Vorwahl
- Reinigungsmodus
- Kindersicherung
- Lieferumfang: Slush Maschine, Bedienungsanleitung, Rezepte über QR-Code
- Kabellänge: 120 cm (inkl. Netzstecker)
- Stellmaße (ca.): 43 cm x 43 cm x 17 cm (H x T x B)
- Gewicht: 10,7 kg
- Farbe: Grau
- Preis: 329,99 Euro (UVP)
Vorteile
- Für verschiedene kalte Getränke geeignet
- Erstklassige Ergebnisse
- Abwechslungsreich
- Einfache Bedienung, die Spaß macht
- Viele Rezepte über QR Code
- Reinigungsprogramm
Internet-Seite des Herstellers:
