Massage Pistolen - oder wie man im Englischen Sprachduktus sagt, Massage Guns – sind seit ein paar Jahren ein beliebtes Tool für die Selbstbehandlung. Sie kommen mit unterschiedlichen Aufsätzen, Vibrationsstufen und Funktionen daher und sollen die Regeneration der Muskeln fördern, Verspannungen lösen oder als Warm-up vor dem Training gute Dienste leisten. Das neueste Gerät aus dem Hause Medisana heißt Hot & Cold Massage Gun MG 560 und liefert, wie es der Name vermuten lässt, auch noch thermische Wirkung. Hier kommt der Praxis-Check:
Medisana Hot & Cold Massage Gun MG 560 im Test Gesunde Kombi: massieren, regenerieren, bewegen – repeat! Testredakteurin: Claudia Wagner, 28.05.2025, Bilder: Medisana & TechnikzuHause

Einsatzgebiete der Massage Gun
Die Hauptvorteile bei der Behandlung mit einer Massagepistole sind die Entspannung der Muskulatur und die Förderung der Durchblutung. Ob die Muskeln nach einem langen und anstrengenden Arbeitstag müde sind und durch zu viel Sitzen in eine einseitige Belastung gezwungen wurden oder ob man nach sportlichen Trainingseinheiten oder zur Rehabilitation die Strukturen lockern möchte, spielt keine Rolle.
Vibrationsmassagen im Bereich von 20 - 50 Hz (1200 – 3000 rpm) entspannen die Muskulatur und helfen Schmerzen zu lindern und Triggerpunkte so gut wie möglich aufzulösen. Außerdem wird dabei der Abtransport von Stoffwechselendprodukten angeregt, so dass sich Verklebungen lösen können und Faszien wieder gleitfähiger werden.
Ausstattung, Funktionen und VerarbeitungVielseitig und schlank
Die Hot & Cold Massage Gun MG 560 von Medisana kommt in mattschwarz mit Edelstahlapplikationen im klassischen Pistolen-Design daher. Auch wenn die MG 560 nicht zu den Mini-Guns gehört, hat sie schlanke Maße von rund 16 cm x 12 cm x 4,5 cm (H x T x B) und ein moderates Gewicht von knapp 500 Gramm. Beide Faktoren sind sowohl für Anwendung als auch für den Transport sehr angenehm.
Am vorderen Teil kann man die unterschiedlichen Massageköpfe einfach aufstecken oder abziehen. Seitlich am Gerät befinden sich die Bedienungseinheiten: rechts eine Sonnentaste für Hot und eine Eiskristalltaste für Cold. Bei beiden Temperatur-Funktionen kann man zwischen jeweils drei Stufen wählen. Auf der linken Seite gibt es eine Taste zum Ein- und Ausschalten der MG 560 und um die Vibrationsgeschwindigkeit nach oben zu regulieren und eine Minus-Taste, um die Vibration zu reduzieren. Insgesamt bietet die Medisana Gun zehn Vibrationsstufen von 1100 bis 3000 rpm (= Umdrehungen in der Minute). Oben auf informiert das Multifunktions-Display über alle Einstellungen. Für den kabellosen Antrieb sorgt ein Lithium-Ionen-Akku (7,4 V 2200 mAh), der mit einer Leistung von 20 Watt arbeitet und via zugehörigem USB-C-Port-Ladekabel am Stromnetz angeschlossen wird. Damit man es bei der Massage nicht übertreibt und das Gerät nicht überhitzt schaltet sich die MG 560 automatisch nach 10 Minuten Behandlungszeit ab.
Zum Zubehör gehören vier Massageköpfe:
1 Hot & Cold-Aufsatz für Massage mit Temperatur
1 runder Kopfaufsatz (der Klassiker) geeignet für großflächige Muskelgruppen wie Oberschenkel, Waden etc.
1 Kegelförmiger Aufsatz für die Behandlung von Triggerpunkten, Akupressurpunkten, tiefem Gewebe etc.
1 U-Aufsatz für Achillessehne, Bereich neben der Wirbelsäule etc.
Neben der obligatorischen Bedienungsanleitung gibt’s außerdem eine kleine Karte mit Bildern, die Hinweise dazu gibt, mit welchem Massagekopf bestimmte Körperbereiche behandelt werden sollen. Alle Teile finden ihren Platz in einem hübschen Aufbewahrungs-Case aus grauem Textil.
Die Hot & Cold Massage Gun MG 560 in der Anwendung Individuelle Bedürfnisse im Fokus
Bedienung
Die Medisana MG 560 kommt mit vorgeladenem Akku daher. Für alle, die es ganz eilig haben kann es jetzt schon losgehen. Sinnvoll ist dennoch ein vollständiges Aufladen und das ist mit dem mitgelieferten USB-C-Port-Ladekabel und eigenem Adapter fix erledigt.
Zum Anbringen bzw. Auswechseln der Massageköpfe braucht es nur moderat Kraft und der gewünschte Aufsatz sitzt hervorragend – well done!
Zum Einschalten der Massage Gun drückt man die ON-/OFF-+Taste für ein paar Sekunden, bis das Display leuchtet und 00 erscheint. Für die Einstellung der Vibrationsstufe drückt man die gleiche Taste so oft, bis die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist. Das Spektrum reicht von 1 – 10. Das Gerät startet dann auch direkt mit der Arbeit und das auf eine angenehm leise Art und Weise. Merkt man unterwegs, dass die Vibration „too much“ ist, geht’s mit der „-Taste“ wieder Schritt für Schritt nach unten. Die Tasten sind auch während der Behandlung gut zu erreichen und reagieren prompt (aber auch nicht überempfindlich) auf den Druck.
Besonderes Highlight der MG 560 ist der Massagekopf mit Kalt-/Warmfunktion. Das Gerät erkennt, wenn dieser Aufsatz montiert ist und man kann über die Taste Sonne in drei unterschiedlichen Stufen Wärme zuschalten oder durch die Taste Eiskristall drei Stufen Kälte. Beides zeigt das Display gut erkennbar an: rot für Wärme und blau für Kälte. Bei der Cold-Funktion schaltet sich eine Art Lüftung dazu, um die Temperatur nach unten zu regulieren. Also, nicht erschrecken – das ganz leise Summen (ähnlich wie bei einem Fön) ist vollkommen korrekt.
Eigenverantwortung
Bei der Selbstmassage – ob mit oder ohne Hilfsmittel – nimmt man die Gesundheit und das Wohlbefinden selbst in die Hand. Bei akuten oder chronischen Beschwerden bzw. Erkrankungen, macht es Sinn mit dem Arzt/der Ärztin abzuklären, was förderlich ist oder eher schadet.
Als gesunde Person kann man nach dem Motto gehen: “Was ist zu viel, was ist zu wenig – und was ist genau richtig!“ Das klappt gut, wenn man auf das Körpergefühl hört und sich Schritt für Schritt mit dem Gerät und dessen Wirkung vertraut macht. Anfangs sind die Massage-Einheiten kürzer, der Druck auf die Behandlungs-Areale ist moderat und die Vibrationsstufen dürfen immer nach Empfinden variieren.
An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass es sich hier um einen Praxistest handelt und nicht um eine medizinische Expertise. Was Vibrationsstufen und Schwingungen betrifft, scheiden sich bei Therapeuten oft die Meinungen.
Wichtig zu wissen ist auch, dass die Massage Pistole nicht direkt auf Gelenken und Wunden, am Kopf oder auf der Wirbelsäule verwendet werden soll.
Massageaufsätze und Behandlungsareale

Cold & Hot Massagekopf
Der Cold & Hot Massakopf ist aus stabilem (also nicht flexiblen) Kunststoff gefertigt, hat einen Durchmesser von 4,5 Zentimetern und eine plane Fläche. Die Wärmefunktion soll Muskeln und Strukturen für das Training vorbereiten oder zur Entspannung und Förderung der Durchblutung genutzt werden. In der Praxis zeigt sich, dass der Massagekopf in kurzer Zeit die Temperatur erhöht und diese auch durch Kleidung (am besten körpernah) gut spürbar ist. Besonders große Bereiche wie Oberschenkel, Gesäß und Waden kann man mit dem Tool sehr gut behandeln.
Die Cold-Funktion, die Schwellungen und Muskelermüdungen reduzieren soll und daher oft nach dem Training sinnvoll ist, klappt ganz wunderbar. Das leise Schnurren, das bei der Kühlung des Kopfes durch eine spezielle Technologie entsteht, stört zu keinem Moment – im Gegenteil – es ist ein sehr entspannender Ton. Auch hier kann ich durch die Kleidung die unterschiedlichen Stufen der Kälte gut wahrnehmen. Besonders angenehm empfinde ich die Funktion nach einem langen Lauf und anschließendem Stretching. Die plane Fläche geht nicht so sehr in die tieferen Strukturen und ist daher auch für eine Wellness-Anwendung sehr angenehm.
Runder Massagekopf
Der runde Massagekopf ist sozusagen der Klassiker. Er hat einen Durchmesser von circa 5 Zentimetern und der verwendete Kunststoff gibt bei Druck ein wenig nach. Durch die Materialbeschaffenheit eignet er sich einerseits gut für große Muskelgruppen und variiert - je nach dem wie viel Druck man ausübt - in der Intensität. Wer die drei Gesäßmuskeln inklusive Piriformis, Tractus, Hamstrings oder Zwillingswadenmuskel und Schollenmuskel in der Tiefe behandeln möchte, kommt mit diesem Massageaufsatz gut zurecht. Ich persönlich finde die Behandlung in diesen Bereichen besonders wertvoll und kann deutlichen spüren, wie sich Verspannungen lösen. Zudem liefert er gute Ergebnisse bei der Behandlung von Triggerpunkten oder am Schultergürtel und Schulterblatt.
Kegelförmiger Massagekopf
Mit dem kegelförmigen Aufsatz, der aus stabilem Kunststoff gefertigt ist, ist die Arbeit punktgenau. Akupunkturpunkte, Myogelosen und Triggerpunkte sind sein Spezialgebiet. Mit dem Aufsatz kann man die kleinen Areale gut erreichen, sollte aber sehr behutsam vorgehen, da diese oft schmerz- und drucksensibel sind. Nachdem ich über einige Stunden mit der kleinen Astschere im Garten gewerkelt habe, war meine Unterarmmuskulatur ziemlich zu. Durch die moderate Behandlung mit dem kegelförmigen und dem runden Massagekopf konnte ich gute Ergebnisse erzielen und der Muskelkater war auszuhalten.
U-förmiger Massagekopf
Der U-förmige Massagekopf – aus stabilem Kunststoff – hat in der Mitte eine Aussparung von 2,8 Zentimetern. Damit kann man Muskelstränge neben Sehnen (z.B. Achillessehne) oder der Wirbelsäule sehr gut behandeln. Aber auch für andere Bereiche wie Waden- und Unterarmmuskulatur ist der Aufsatz gut geeignet und fühlt sich dann eher an, als würden zwei Finger mit Vibration und Druck das Gewebe lockern.
Fazit

Mit der Hot & Cold Massage Gun MG 560 von Medisana bekommt man ein prima Tool für die Eigenanwendung. Mit zehn Vibrationsstufen und vier Massageköpfen bietet das Gerät ausreichend Werkzeug, um an unterschiedlichen Körperbereichen Verspannungen zu lösen, Trigger- oder Akupressurpunkte zu behandeln sowie Gewebe und Strukturen geschmeidig zu halten. Besonders schön ist der Aufsatz, der Massage mit Wärme und Kälte kombiniert – ganz nach Bedarf. Die Bedienung des hervorragend verarbeiteten Gerätes ist super einfach und sämtliche Einstellungen kann man wunderbar vom Display ablesen. Sowohl Maße als auch Gewicht sind handlich und die Arbeitsweise ist so leise, dass die MG 560 auch für unterwegs top geeignet ist. Die Medisana Gun gibt es für ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis von Euro 79,95 (UVP)
Medisana Hot & Cold Massage Gun MG 560
Herstellerangaben:
- Akkubetriebene Massage Gun mit Hot & Cold Funktion
- 10 Vibrationsstufen (1100 bis 3000 rpm)
- Lithium-Ionen-Akku (7,4 V 2200 mAh)
- Leistung: 20 W
- Abschaltautomatik nach 10 Minuten
- Ladezeit (vollständig): ca. 2 – 3 Std.
- Laufzeit (Normalbetrieb): 2 – 2,5 Std.
- Zubehör: Hot & Cold Aufsatz und drei weitere Massageköpfe, Karte mit Massagehinweisen, USB-C-Port-Ladekabel, Aufbewahrungs-Case, Bedienungsanleitung
- Maße: ca. 16 cm x 12 cm x 4,5 cm (H x T x B)
- Gewicht: ca. 500 g
- Farbe: mattschwarz
- Preis: 79,95 Euro (UVP)
Vorteile
- Hot & Cold Aufsatz
- Gezielte und individuelle Selbstmassage
- Gute Auswahl mit 4 verschiedenen Massageaufsätzen
- Angenehme Wirkung
- Einfach Bedienung
- Arbeitet sehr leise
Internet-Seite des Herstellers:
