Medisana – Spezialist für Home Health Care-Produkte - hat drei neue Produkte im Sortiment, die einzeln oder zusammen zur Linderung bei Atembeschwerden oder zur Pflege der Atemgesundheit eingesetzt werden können. Die Nasendusche NI 200, das Medinose Compact Nasentherapiegerät (mit Infrarot- und Rotlicht) sowie den Ultraschall Mesh Inhalator IN 515 haben wir alle in der Praxis getestet.
Medisana Nasendusche NI 200, Medinose Compact Nasentherapiegerät und Ultraschall Mesh Inhalator IN 515 im Test: Pflege für eine gute Atemgesundheit

Wissenswert

Unser Atem ist essenziell für unser Leben und begleitet uns immer! Und obwohl er so wichtig ist, schenken wir ihm meist keine große Aufmerksamkeit – geschieht er doch über das im Hirnstamm gelegene Atemzentrum automatisch und unbewusst. Erst wenn unsere Atemgesundheit in Schieflage gerät, z.B. durch Allergien, Asthma und chronischen oder wiederkehrenden Erkrankungen wie Sinusitis und Rhinitis messen wir dem Thema eine größere Bedeutung bei. Eine freie Nase und gepflegte Nasenschleimhäute sind das A und O für eine funktionelle und gesunde Nasenatmung. Durch sie wird z.B. die Produktion von Stickstoffmonoxid (NO) in den Nasennebenhöhlen unterstützt. Dieses wichtige Gas sorgt dafür, dass sich die Gefäße erweitern (Vasodilatation) und die Durchblutung im gesamten Organismus verbessert wird. Außerdem desinfiziert es die Atemluft, indem es Viren, Bakterien und Pilze abtötet und es sorgt dafür, dass der Schleim besser abtransportiert wird. Bei der Atmung durch die Nase wird die Atemluft befeuchtet, erwärmt von Staubpartikeln und Pollen gereinigt; Kriterien, die das Wohlbefinden unterstützen.
Medisana Nasendusche NI 200Ausstattung, Funktionen und VerarbeitungEin Gerät für Groß und Klein
Die Medisana Nasendusche hat mit Maßen von 7,4 cm x 4,9 cm x 14,1 cm (Breite x Tiefe x Höhe) ein praktisches Format, das prima für erwachsene Hände konzipiert ist. Weißer, transparenter und grüner Kunststoff geben dem Gerät schon allein optisch einen hygienischen Anstrich. Zur Dusche gehören zwei Nasenspritzdüsen; eine für Kinder und Erwachsene mit weißem, gummiertem Aufsatz und eine für Erwachsene mit grauem, gummiertem Aufsatz. Sie unterscheiden sich durch verschieden lange Düsen, einen größeren und einen kleineren Durchmesser des Aufsatzes und die Kinderdüse verfügt außerdem über eine Art feinmaschiges Sieb. Im weißen Grundgerät ist eine Lithium-Ionen-Batterie (1400 mAh) verbaut, die mit voller Ladung für rund 60 Anwendungen reicht und via mitgeliefertem Ladekabel an Ladebuchse und Stromnetz bequem wieder gefüllt werden kann. Für das sichere Handling ist die umfassende Bedienungsanleitung eine gute Unterstützung. Oben am Gerät befindet sich eine spezielle Vorrichtung, hier werden die Düsen platziert und mittels Sprühkopf-Ver-/Entriegelung fixiert oder gelöst. Neben der Ein-/Austaste gibt es eine weitere, mit der man zwischen drei unterschiedlichen Sprühstärken wählen kann: hoch, mittel und niedrig. Am unteren Teil des Grundgerätes befindet sich ein circa 8 cm langer Schlauch, der dafür sorgt, dass das Wasser bzw. die Salzlösung aus dem Tank nach oben zur Düse transportiert werden kann. Der Tank oder das Reservoir – wie Medisana es bezeichnet – fasst 150 ml Flüssigkeit, ist aus transparentem Kunststoff gefertigt und wird ganz einfach durch Schieben oder Ziehen montiert oder demontiert. Auf diese Weise lässt sich die Nasendusche recht schnell befüllen. Als Anwender kann man zum Auffüllen aber auch die Öffnung oben am Gerät nutzen, die per Gummikappe verschlossen wird. Das Gerät ist vom Scheitel bis zur Sohle hervorragend verarbeitet und verfügt für den Einsatz im Nassbereich über den Status IPX7 Wasserdicht.


Medisana Nasendusche NI 200 in der Anwendung Persönliches Empfinden entscheidet
Bei akkubetriebenen Geräten ist es sinnvoll, sie vor dem ersten Einsatz einmal vollständig zu laden – dies gilt auch für die Medisana Nasendusche NI 200. Dafür platzieren wir das mitgelieferte Ladekabel an der Ladebuchse am Gerät und verbinden es mit Hilfe eines eigenen Steckers mit dem Stromkreis. Während des Ladevorgangs (der für eine volle Ladung maximal 2,5 Std. in Anspruch nimmt) blinkt die LED „Low“ der Programmanzeige; sobald der Akku vollständig geladen ist, leuchten alle 3 LEDs der Programmanzeige.
Für unsere Testdurchgänge verwenden wir ein Nasenspülsalz. Das verstärkt einerseits die Wirkung des Spülvorgangs und macht ihn – nach meinem persönlichen Empfinden – auch deutlich angenehmer. Das Salz lösen wir in 150 ml körperwarmem Wasser in einem separaten Glas vollständig auf. Durch Umrühren geht dieses Prozedere ganz schnell, so dass die Sole noch mit einer angenehmen Temperatur im Tank ankommt. Im ersten Durchgang ziehen wir den Tank vollständig vom Gerät, kippen die Lösung rein und schieben ihn vorsichtig auf die Nasendusche, bis er einrastet. Das funktioniert ohne Kleckerei schnell und unkompliziert. Zum Einsatz kommt als erstes die Sprühdüse, die sowohl für Kinder als auch Erwachsene konzipiert ist. Mit einem Klick ist sie an Ort und Stelle montiert und kann nach Bedarf vollständig gedreht werden, bis man die richtige Position für sich gefunden hat. Obwohl ich als Erwachsene (mit normalgroßen Nasenöffnungen) den Aufsatz ein gutes Stück weit in die Nase schieben kann, gehe ich behutsam vor und nutze in etwa das vorderste Drittel der Düse. Wer schon öfter oder regelmäßig eine manuelle Nasendusche verwendet hat, kennt das Prozedere und auch bei der akkubetriebenen NI 200 gilt das gleiche Prinzip: ich beuge mich übers Waschbecken, platziere die Dusche in der rechten Nasenöffnung und lege mit geöffnetem Mund den Kopf leicht nach links. Mit einem langen Druck der An-/Austaste beginnt die Dusche mit mittlerer Geschwindigkeit und einem ganz leisen Brummen zu arbeiten. Das Wasser spült langsam und sehr sanft die gesamte Nasenhöhle und tritt auf der linken Seite aus. Nachdem ich die Hälfte der Salzlösung verbraucht habe, wechsle ich die Seiten - dazu sollte man die Nasendusche ausschalten – ist logisch. Die wenigsten Menschen haben eine schön gerade Nasenscheidewand – wie im Bilderbuch. Auch meine ist etwas verkrümmt, so dass der Spülvorgang links etwas mehr Aufmerksamkeit braucht. Ich muss mit der Düse etwas „spielen“, bis sie genau so sitzt, dass der Strahl optimal durchkommt. Hier kann man auch die verschiedenen Geschwindigkeitsstufen gut nutzen. Durch Druck der Modus-Taste wechselt die Dusche ihr Tempo von mittel zu niedrig und dann weiter zu hoch. Wer, so wie ich im Augenblick, bei bester Gesundheit ist, empfindet die niedrige Einstellung vielleicht als ein wenig zaghaft. Bei einer verstopften Nase oder einer kleinen Kindernase ist dieser Modus ganz hervorragend geeignet, um Schritt für Schritt die Nase zu öffnen und freizumachen.
Der Sprühaufsatz für Erwachsene ist etwas größer, so dass ich ihn in meine Nasenöffnungen nicht hineinschieben, sondern diese eher verschließen kann. Diese Testrunde geht sehr zügig, da die Öffnung der Düse einen größeren Durchmesser hat und somit der Strahl stärker, intensiver und schneller ist. Für mich persönlich war hier die mittlere Einstellungsstufe am angenehmsten.
Nach zwei Wochen morgendlicher Nasenspül-Hygiene fühlen sich meine Nasen- und Nebenhöhlen frisch und sauber an und ich kann frei durchatmen. Beide Düsen und die unterschiedlichen Modus-Einstellungen haben ihre Vorzüge. Die gummierten Aufsätze sind angenehm weich und passen sich sehr schön der individuellen Nasenöffnung an, ohne zu drücken. Die Nasendusche macht einen prima Job, ob zur Pflege und Reinigung, zum Lösen von Verkrustungen oder um die Nasengänge ganz vorsichtig bei Erkältungen freizumachen. Wer seiner Nasenschleimhaut noch ein Extra geben möchte, kann anschließend ein paar Tropfen medizinisches Nasenöl oder ausgewähltes Sesamöl auftupfen.
Sauberkeit und Hygiene
Damit sich keine Keime und Bakterien einnisten, sollte die Medisana NI 200 nach jeder Anwendung gereinigt werden. Das ist ein Kinderspiel! Alle Teile – Düsen, gummierte Aufsätze und Tank sind schnell auseinandergebaut, durchgespült und getrocknet und bereit für den nächsten Einsatz. Mit der Zertifizierung IPX7 Wasserdicht, kann die Nasendusche Wasser gut ab, sollte aber trotzdem nicht untergetaucht werden.
Fazit
Die Medisana Nasendusche NI 200 ist ein hervorragender Begleiter für die tägliche Nasenpflege. Durch die beiden unterschiedlichen Sprühdüsen und drei Tempoeinstellungen lässt sie sich den individuellen Bedürfnissen sehr gut anpassen, so dass große und kleine Nasen sanft oder auch etwas kräftiger von Staub, Pollen und Verkrustungen befreit werden können. Die Anwendung ist einfach und in nur wenigen Minuten erledigt. Wer sich bisher nur wenig oder gar nicht mit dem Thema beschäftigt hat, findet mit der akkubetriebenen Nasendusche ein prima Health Care Tool um Schritt für Schritt etwas für die eigene Gesundheit zu tun und das zu einem fairen Preis von 34,95 Euro (UVP).
Medisana Medinose Compact Nasentherapiegerät Lichttherapie im Hosentaschenformat


Mit dem Medinose Compact Nasentherapiegerät bringt Medisana ein weiteres Produkt für die Atemgesundheit auf den Markt; auch hier steht die Nase im Fokus. Mit 21 Gramm ist es gerade mal so leicht, wie ein Standardbrief und passt dank sehr schlanker Maße von 7 cm x 3,9 cm x 1,7 cm (Höhe x Breite x Tiefe) in jede Hosentasche. Bei Bedarf kann man es somit auch locker unterwegs nutzen. Und damit es schön sicher transportiert und verwahrt werden kann, ist es mit einer Schutzhülle und Kappe ausgestattet. Zwei CR2032 Batterien, die im Lieferumfang enthalten sind, sorgen für den kabellosen Betrieb und reichen für ungefähr 30 Anwendungen - à 3 Minuten. Mit der Nasenklammer, die über die beiden seitlichen Tasten bedient wird, lässt sich das Gerät bequem in der Nase platzieren. Zum Ein- und Ausschalten gibt es exakt eine Taste - c'est ça – das ist es.
So arbeitet Medinose Compact
Die Therapie erfolgt in Form von Infrarot- und Rotlicht und hat eine Wellenlänge von 940 nm (Infrarotlicht) & 652 nm (Rotlicht), die Lichtintensität liegt bei 3 mW – 6 mW pro Nasenloch. Die Lichttherapien fördern die Durchblutung der Nase, wirken schleimlösend und reduzieren Entzündungen; Faktoren, die bei der Behandlung von Rhinitis, Sinusitis oder Allergien von großem Nutzen sind, ohne zu Medikamenten greifen zu müssen. Im Ergebnis werden Juckreiz, Niesen und allergische, histaminbedingte Reaktionen vermindert, was zu deutlich mehr Wohlsein im Alltag führt.
So funktioniert die eigenverantwortliche Therapie in der Praxis
Die beiden Batterien legt man als Nutzer selbst ein; das ist im Handumdrehen erledigt und schon kann es losgehen. Für den Behandlungsvorgang nehme ich eine aufrechte und bequeme Sitzhaltung ein. Durch Druck auf die beiden außenliegenden Tasten kann ich die Nasenklammer steuern und die Stifte bequem in meine Nasenöffnungen schieben. Sobald ich den Druck auf die Tasten löse, legen sich die Stifter näher an die Nasenscheidewand. Das Gerät soll man auf diese Art und Weise auch freihändig nutzen können, um es beispielsweise auch am Rechner (während der Arbeit) zu tragen. Bei mir funktioniert das nicht. Vielleicht ist meine Nasenscheidewand zu krumm, zu schmal, zu gut befeuchtet… wie auch immer. Ich persönlich empfinde das nicht als Makel, denn drei Minuten Auszeit für die eigene Gesundheit sollten schon drin sein.
Mit einem Knopfdruck beginnt das Medinose Compact mit der Lichttherapie und die beiden Stifte in der Nase leuchten rot. Für Zuschauer ein sehr erheiternder Anblick, sieht man doch ein bisschen wie Rudolph the rednosed reindeer aus. In den folgenden drei Minuten, darf ich einfach mal ruhig sein und spüren, was passiert. Es entsteht, nach meinem Empfinden, keine Wärme – wie man sie mit Rotlicht und Infrarot meist assoziiert. Aber – und das ist der interessante Aspekt – nach der Behandlung, die automatisch endet, fühlt sich der Atemstrom in der Nase größer und frischer an und bei mir hat es dazu geführt, dass sich aus den Nasennebenhöhlen einiges löst. Die Wirkung entfaltet sich also eher nach als während der Anwendung und hält für einige Zeit an. Das Gefühl ist so angenehm, dass ich das Gerät tatsächlich gerne öfter nutzen möchte; man sollte aber dem Rat von Medisana folgen und den Nasenstift erst wieder nach 5 – 6 Stunden verwenden.
Die Reinigung der Stifte und des Gehäuses nehme ich nach jedem Einsatz mit einem feuchten Tuch vor – wasserdicht ist es nicht.
Fazit

Als Ergänzung zur Nasendusche NI 200 oder als Solist, ist das Medisana Medinose Compact eine tolle Unterstützung, um die Atemgesundheit selbstverantwortlich zu pflegen. Die Kombination aus Infrarot- und Rotlicht zeigten sich in der Praxis sehr angenehm, der Atemstrom war nach der Anwendung deutlich größer und frischer und auch die Nasennebenhöhlen reinigten sich praktisch von selbst (persönliches Empfinden). Wer Beschwerden mit Rhinitis, Sinusitis oder Allergien hat, findet hier einen Partner, der vollkommen medikamentenfrei Unterstützung liefert. Außerdem ist das Therapiegerät super simpel in der Anwendung, dank des Pocket-Formats überall einsatzbereit und mit einem Preis von 19,95 Euro (UVP) wirklich günstig.
Medisana Ultraschall Mesh Inhalator IN 515 Einfach durchatmen

Als drittes, neues Therapiegerät für die Atemgesundheit rundet der Ultraschall Mesh Inhalator IN 515 das Produktportfolio von Medisana ab. Genauso wie die beiden anderen Geräte, ist er schön handlich, damit er auch im Alltag flexibel eingesetzt werden kann. Die Maße von 13 cm x 5,7 cm x 5,8 cm (Höhe x Breite x Tiefe) und das Gewicht von 108 Gramm (ohne Batterien) sind in der Tat überschaubar, so dass der Transport ohne großen Aufhebens machbar ist. Zum Lieferumfang gehören neben dem Inhalator ein Mundstück, eine Kindermaske und eine Maske für Erwachsene. Der Betrieb erfolgt wahlweise per Strom oder Batterie; dafür sind ein Ladekabel und zwei 1,5 V Batterien im Set dabei. Last but not least liefert Medisana eine umfangreiche Bedienungsanleitung für den sicheren Umgang mit dem zertifizierten Medizingerät und einen Aufbewahrungsbeutel, damit immer alles gut verstaut ist.
Feiner Nebel für gesunde Atemwege
Um Wirkstoffe durch hochfrequente Schwingungen in feine Aerosolpartikel zu verwandeln, arbeitet der IN 515 Ultraschall-Vernebler mit moderner Ultraschall-Mesh-Vibrationstechnik. Die so erzeugten besonders feinen Tröpfchen (<5 µm) gelangen tief in die Atemwege und ermöglichen zum einen eine gute und effektive Wirkstoffaufnahme und zum anderen lösen sie Schleim und befeuchten die Struktur. Der feine Nebel des IN 515 reduziert Reizungen, regenerieret trockene Schleimhäute und ist eine wertvolle Unterstützung bei der Behandlung von Erkältungen, Allergien und vielen anderen Atemwegserkrankungen, wie Asthma, Bronchitis oder COPD. Die Verneblungsleistung von größer/gleich 0,2 ml/min sorgt für eine gleichmäßige Inhalation – optimal für eine gezielte und intensive Wirkung.


Der Ultraschall-Vernebler in Aktion
Je nach persönlicher Vorliebe nutzt man zum Betrieb des IN 515 das Netzkabel oder die beiden Batterien. Ich persönlich bevorzuge die kabellose Variante, da ich dann einen gemütlichen Platz - unabhängig von jeder Steckdose - wählen kann. Jetzt kommt das gewünschte Inhalat zum Einsatz. Entweder verfügt man über ein spezielles Medikament oder wählt eine isotonische Salzlösung, die es als Ampullen (à 5 ml) extra für Inhalatoren zu kaufen gibt. Sie eignen sich sehr gut bei normalen Erkältungen, trockenen Atemwegen oder zur präventiven Pflege und kommen in unserem Praxistest zum Einsatz. Der Tank bietet Platz für maximal 10 ml Flüssigkeit und ist durch einen verschließbaren Deckel komfortabel zu befüllen. Nun muss man sich entscheiden, ob man für die Inhalation das Mundstück oder die Maske nutzt. Wer die feinstofflichen Aerosole sowohl durch Mund und Nase aufnehmen möchte, was bei Erkältungen besonders angenehm ist, greift für die Behandlung zur Mund-/Nasen-Maske. Hier stehen zwei Größen zur Auswahl; eine für Kinder und eine für Erwachsene. Ganz klar wähle ich die Erwachsenen-Größe, die ich mit sanftem Druck einfach und sicher auf die Aufnahmevorrichtung stecken kann. Das Material und die Form der Maske sind angenehm flexibel und stabil zugleich, so dass ich sie gut über Mund und Nase platzieren kann. Mit aufrechtem Sitz auf dem Sofa und einem Knopfdruck geht der Inhalator lautlos in den Arbeitsmodus. Feiner Nebel steigt in der Maske auf, den ich gut und gleichmäßig einatmen kann. Die Atmung – ob durch Nase oder Mund – wird von Atemzug zu Atemzug immer sanfter und ruhiger und fühlt sich frisch und sauber an. Nachdem die 5ml Lösung vollends verbraucht ist, schaltet sich das Gerät automatisch aus. In diesem Fall hat der Vorgang 10 Minuten gedauert – 10 Minuten, wie Atmen am Meer… sehr schön! Während der Anwendung tritt durch die seitlichen Löcher in der Maske Nebel aus, dennoch entstehen innen einige Kondenstropfen, die ich nicht als störend empfinde und am Ende oder Zwischendurch schnell abgetrocknet sind.

Natürlich haben wir uns auch das Mundstück genau angeschaut. Es ist aus festem Kunststoff, hat seitlich ebenfalls zwei Löcher und lässt ebenfalls einfach anbringen bzw. abziehen. Für die Anwendung umschließe ich das Mundstück vollständig mit den Lippen, betätige die Ein-/Aus-Taste und starte mit der Mundatmung. Genauer gesagt, ich atme durch den Mund ein und durch die Nase aus. Nach einigen Atemzügen setzt die beruhigende Wirkung ein und der Atem wird langsamer, tiefer und fühlt sich freier an. Hin und wieder lege ich sowohl in der Atemfülle als auch in der -leere eine kleine Pause ein und genieße die Entspannung der Atemwege. Damit auch die Kiefergelenke loslassen können, habe ich nach einiger Zeit die Schneidezähne locker auf das Mundstück gesetzt, die Lippen umschlossen den Kunststoff weiterhin vollständig. Da wir testen wollten, ob das Gerät nach 20 Minuten Dauerbetrieb automatisch abschaltet, waren in dieser Testrunde 10 ml Lösung im Tank. Auch hier hat der IN 515 einen guten Job gemacht und den Test nach 20 Minuten beendet. Ob man mit Maske oder Mundstück die feinen Aerosole einatmen möchte, obliegt voll und ganz den eigenen Bedürfnissen und dem individuellen Empfinden. Fakt ist, dass der Ultraschall-Vernebler in beiden Varianten hervorragende Arbeit leistet.
Reinigung und Pflege
Hygiene ist immer wichtig – aber ganz besonders bei medizinischen (Therapie-) Geräten. Für die Reinigung des Tanks gibt es eine spezielle Funktion, die in knapp 5 Minuten erledigt ist. Anschließend kann er abgenommen und das Innere vorsichtig ausgespült werden. Mundstück und Masken kann man unter fließendem Wasser sauber machen und das Gehäuse mit einem feuchten Tuch abwischen. Alle Teile sollten anschließend trocknen.
Fazit
Der Medisana Inhalator IN 515 erzeugt dank Ultraschall-Mesh-Vibrationstechnik besonders feine Aerosole, die tief in die Atemwege gelangen. So kann sich die Wirkung von Medikamenten oder ionisierten Salzlösung sehr gut entfalten. Der feine Nebel spült Allergene aus den Atemwegen, löst Schleim und befeuchtet die Schleimhäute. So kann sich das gereizte Gewebe wieder gut regenerieren, was für freien Atem und mehr Wohlbefinden sorgt. Die Bedienung ist einfach und kann per Kabel oder Batterien durchgeführt werden. Die handliche Größe und das durchdachte Zubehör sind die beste Basis für einen flexiblen Einsatz im Alltag. Auch der Preis von Euro 24,95 (UVP) überzeugt auf ganzer Linie.

In a nutshell
Alle drei Geräte von Medisana, die Nasendusche NI 200, das Medinose Compact Nasentherapiegerät und der Ultraschall Mesh Inhalator IN 515 haben uns in der Praxis voll überzeugt. Moderne Technologien, kleine Bauweisen, einfache Bedienung und angenehme Wirkung sind allen gemein – und das für insgesamt knapp 80 Euro! Ob man sie für mehr Wohlsein einzeln nutzt, im Doppel oder im Trio, entscheidet das persönliche Empfinden. Sie sind Unterstützung für eigenverantwortliche Therapie, ersetzen aber nicht den Besuch beim Arzt!
Medisana Nasendusche NI 200
Herstellerangaben:
- Akkubetriebene Nasendusche
- Füllvolumen: 150 ml
- Lithium-Ionen-Batterie (1400 mAh)
- Abschaltautomatik nach 2 Min.
- 3 Programme: hoch, mittel, niedrig
- Akku-Laufzeit: ca. 60 Anwendungen
- IPX7 Wasserdicht
- Zubehör: Grundgerät, 2 Nasenspritzdüsen (Kinder, Erwachsene + Kinder), 1 Ladekabel, Bedienungsanleitung
- Maße: 7,4 cm x 4,9 cm x 14,1 cm (B x T x H)
- Gewicht: ca. 200 g
- Farbe: weiß + transparent + grün
- Preis: 34,95 Euro (UVP)
Vorteile
- Schnelle und einfache Anwendung
- Für Kinder und Erwachsene
- 3 Programme
- Angenehme Wirkung
- Aufladbarer Akku
Internet-Seite des Herstellers:


Medisana Medinose Compact Nasentherapiegerät
Herstellerangaben:
- Batteriebetrieb
- Infrarot- und Rotlicht
- Wellenlänge: 652 & 940 nm
- Lichtintensität: 3 mW – 6 mW pro Nasenloch
- Anwendungsdauer 3 Min.
- Volle Batterien: ca. 30 Anwendungen
- Zertifiziertes Medizinprodukt
- Einknopfbedienung
- Lieferumfang: Therapiegerät mit Nasenklammer, Schutzkappe, 2 CR2032 Batterien, Bedienungsanleitung
- Maße: 7 cm x 3,9 cm x 1,7 cm (H x B x T)
- Gewicht: 21 g
- Farbe: weiß
- Preis: 19,95 Euro (UVP)
Vorteile:
- Handlich klei
- Kurze Anwendungszeit
- Öffnet die Atemwege
- Einfache Bedienung
Internet-Seite des Herstellers:


Medisana Ultraschall Mesh Inhalator IN 515
Herstellerangaben:
- Füllvolumen: max. 10 ml
- Vernebelungsleistung: größer/gleich 0,2 ml/min
- Partikelgröße (MMAD): Durchschnittlich <5 µm
- Abschaltautomatik nach leerem Wirkstofftank oder 20 Min. Dauerbetrieb
- Einknopfbedienung
- Reinigungsmodus
- Zertifiziertes Medizinprodukt
- Lieferumfang: Grundgerät, 1 Mundstück, 2 Masken (1 x Kinder, 1 x Erwachsene), 1 Netzkabel, 2 x 1,5 V Batterien, Aufbewahrungsbeutel, Bedienungsanleitung
- Maße: 13 cm x 5,7 cm x 5,8 cm (H x B x T)
- Gewicht: 108 g (ohne Batterien)
- Farbe: weiß + transparent + grün
- Preis: 34,95 Euro (UVP)
Vorteile
- Einfache und lautlose Anwendung
- Auswahl zwischen Maske und Mundstück
- Sehr angenehme Wirkung
- Kabel- oder Batteriebetrieb
Internet-Seite des Herstellers:

