Schnell eine Suppe oder den Babybrei pürieren, ein feines Pesto zubereiten oder einen leckeren Milchshake mixen – ein Stabmixer macht sich in der Küche vielfach nützlich. Vor allem dann, wenn er weitere Aufsätze wie etwa einen Schneebesen oder sogar einen Zerkleinerer im Paket hat. Sechs dieser praktischen Küchenhelfer haben wir unter die Lupe genommen und in der praktischen Anwendung getestet. An den Start gehen die Stabmixer von Black + Decker, Braun, Gastroback, Graef, KitchenAid und WMF, wobei die Geräte von Graef und KitchenAid mit einem Akku betrieben werden.
Frisch aufgemischt: 6 Stabmixer im Vergleichstest Black + Decker, Braun, Gastroback, Graef, KitchenAid und WMF Testredaktion: Vera Sattler, Dipl.-Ing. Michael Voigt, 14.11.2022Fotos: Hersteller und Technikzuhause

Der Aufbau der Küchenhelfer ist schnell erklärt: Ein Gehäuse mit Antriebseinheit und Bedienelementen, ein entsprechender Aufsatz zum Pürieren, Mixen, Sahne schlagen - fertig ist der Stabmixer. Dazu bieten moderne Geräte einen Zerkleinerer für härtere Lebensmittel wie Nüsse und Co. Wie gut ein Stabmixer seine unterschiedlichen Aufgaben erledigt hängt nicht von der Wattzahl ab, sondern wie gut Motorleistung, Umdrehungen und Ergonomie der Aufsätze aufeinander abgestimmt sind. Dabei arbeiten die Mixer mit mindestens zwei oder stufenlos einstellbaren Geschwindigkeiten. Unsere Testkandidaten haben ein Gehäuse aus Edelstahl und Kunststoff und sind so geformt, dass sie bequem und sicher in der Hand liegen.


Wie gut der jeweilige Stabmixer in der Hand liegt ist immer eine Frage der Balance von Gewicht, Ergonomie und Oberflächenbeschaffenheit wie beispielsweise ein gummierter Griffbereich. Pürierstab und anderes Zubehör lässt sich für einen schnellen Wechsel und eine leichte Reinigung vom Motorgehäuse per Entriegelungstasten oder Bajonettverschluss abnehmen. Bei einigen Modellen darf das Zubehör auch in die Spülmaschine, wobei tatsächliche Spülmaschinenfestigkeit bei keinem Fabrikat garantiert wird.
In unseren Tests spielt die Ausstattung der Stabmixer eine Rolle, ebenso der Funktionsumfang, die Handhabung insgesamt und natürlich wie gut die Stabmixer mit dem jeweiligen Zubehör bestückt ihre Arbeit erledigen – hier haben wir uns auf das Zubehör Mixer, Schneebesen und Zerkleinerer konzentriert. In unseren Testläufen haben wir rohe Möhren püriert, Smoothie aus Pfirsich und Ananas zubereitet, Sahne geschlagen und die Zerkleinerer mit Haselnüssen gefüttert.
Black + Decker BXHBA1500E

Der Black + Decker Handmixer arbeitet mit stufenloser Geschwindigkeitseinstellung im Bereich von 1 bis 20 und hat zusätzlich eine Turbofunktion. Die gewünschte Geschwindigkeit wird auf dem Gerätekopf eingestellt, dazu ist eine zweite Hand erforderlich. Das Zubehör umfasst einen Mixstab mit einem vierflügeligem Edelstahlmesser, einen 800 ml Mixbecher mit Mengenskala, einen Schneebesen mit Antriebseinheit, einen Kartoffelstampfer mit Antriebseinheit und einen Zerkleinerer. Der Zerkleinerer mit Deckel fasst 500 ml und hat eine zweiflügelige, herausnehmbare Messereinheit. Das Zubehör lässt sich mit einem Dreh im Uhrzeigersinn am Motorteil befestigen und durch Drehen in entgegengesetzter Richtung wieder lösen. Das ist am Anfang ein wenig hakelig bis es richtig sitzt.
Die praktische Anwendung
Für das Zerkleinern der Möhren und das Schlagen von Sahne gibt es jeweils ein gut; ein sehr gut für das Mixen von Ananas und Pfirsich. Die Haselnüsse waren nach Ablauf der Testzeit noch recht grob; wird hier etwas Zeit zugegeben ist das Ergebnis aber gut und gleichmäßig. Abgesehen vom etwas kniffligen Zusammenbau lässt es sich aber insgesamt gut mit dem Handmixer von Black + Decker arbeiten.
Vorteile
- 20 Geschwindigkeiten
- Turbo-Funktion
Nachteile
- Zubehör anbringen etwas kniffelig
Preis (UVP): 119,99 Euro
Braun MultiQuick 9 Stabmixer MQ 9147X

Der Braun MultiQuick 9 kommt mit der reichhaltigsten Ausstattung zum Test: Neben einem Mixstab mit einem zweiflügeligen Messer und einem 600 ml Mixbehälter gehören ein Schneebesen, ein Stampfer (jeweils mit Antriebseinheit), ein 350 ml und ein 1250 ml Zerkleinerer für Crusheis zum Lieferumfang. Damit ist der Braun MultiQuick für viele Aufgaben in der Küche besten gerüstets. Der Mixer bietet zwei Geschwindigkeiten und eine Pulse-Funktion. Eine Sicherheitstaste schützt vor ungewolltem Einschalten des Stabmixers. Die Tasten sind auf dem Gerätekopf angeordnet; vorne am Gerät befindet sich ein zusätzlicher Regler zur stufenlosen Geschwindigkeitsanpassung, je fester gedrückt wird, desto höher ist die Geschwindigkeit. Das umfangreiche Zubehör lässt sich dank Klicksystem einfach anbringen und durch seitliche Lösungstasten wieder abnehmen.
Die praktische Anwendung
Die Bedienweise ist anfangs aufgrund einer Einschaltsicherung etwas gewöhnungsbedürftig, da zunächst die Tasten oben auf dem Gerät gedrückt werden müssen und anschließend der Geschwindigkeitsregler vorne. Wird dieser nicht innerhalb von 2 Sekunden betätigt, schaltet das Gerät wieder aus. Bei den Testdurchgängen fällt auf, dass der Mixstab variabel ist, so dass das zweiflügelige Messer abhängig vom ausgeübten Druck innerhalb des Spritzschutzes automatisch nach unten gedrückt wird; Braun nennt diese Eigenschaft ActiveBlade. Zu den Testergebnissen: Beim Zerkleinern der Möhren und beim Sahneschlagen schneidet der Braun Stabmixer recht gut ab und besonders gut beim Mixen von Ananas und Pfirsich. Die Haselnüsse waren nach Ablauf der Testzeit bereits sehr fein, allerdings mit einigen wenigen ganzen Nüssen. Nach etwas Zeitzugabe war das Ergebnis gleichmäßig fein.
Vorteile
- 2 Zerkleinerer
- Beweglicher Mixstab
- Einschaltsicherung
Nachteile
- Bedienung gewöhnungsbedürftig
Preis (UVP): 179,90 Euro
Gastroback Design Stabmixer Advanced Pro E
Der Gastroback Stabmixer ist neben vier Aufsätzen (Mixstab, Emulgierstab, Kartoffelpürierer und Schneebesen) mit einem 800 ml Mixbehälter und einem 500 ml Zerkleinerer ausgestattet. Praktisch: Der Mixbehälter hat einen Deckel, der gleichzeitig als Antirutschunterlage dient. Die Aufsätze können per Klick schnell und einfach befestigt und durch seitliche Entriegelungsknöpfe wieder entfernt werden. Das Gerät bietet eine stufenlose Regelung der Geschwindigkeit im im Bereich von 1 bis 5 am Gerätekopf und einen Ein-Ausschalter mit LED vorne am Gerät.
Die praktische Anwendung
Mit einem Klick ist das gewünschte Zubehör schnell befestigt. Wir wählen die höchste Geschwindigkeit und schalten das Gerät ein. Kleiner Nachteil: Soll die Geschwindigkeit während des Betriebs geändert werden, braucht man eine zweite Hand. Die Möhren waren nach Ablauf unserer vorher festgelegten Testzeit zwar noch recht grob, bei allen weiteren Disziplinen hat der Stabmixer aber sehr gut abgeschnitten. Der Stabmixer liegt gut in der Hand, arbeitet laufruhig, allerdings mit einem etwas unangenehmen hohen Geräusch. Insgesamt ist die Handhabung aber einfach und bequem.
Vorteile
- Emulgieraufsatz
- Antirutschdeckel
Nachteile
- Betriebsgeräusch recht laut
Preis (UVP): 119,99 Euro
Graef HB 802

Beim Graef HB 802 handelt es sich um einen Akku-Stabmixer mit USB Ladekabel und Netzteil. Die Ladebuchse befindet sich am Gerätekopf; so kann der Stabmixer aufgeladen werden während er steht. Das Zubehör umfasst einen Mixstab, einen Schneebesen, einen 600 ml Mixbecher mit Deckel, einen 500 ml Zerkleinerer und eine praktische Reinigungsbürste, beispielsweise für Babyfläschen. Der Mixbecherdeckel kann gleichzeitig als Antirutschpad genutzt werden. Das jeweilige Zubehör wird mit Hilfe eines Click-Systems mit seitlichen Entriegelungsknöpfen mit dem Motorteil verbunde bzw. wieder gelöst - auch der Zerkleinerer. Der Stabmixer ist mit einer stufenlosen Geschwindigkeitssteuerung ausgestattet - von Graef SteplessTouchControl (SLT-Control) genannt und erlaubt die Bedienung mit einer Hand. Je fester die Geschwindigkeitstaste gedrückt wird, desto höher dreht der Mixer; beleuchtete Pfeile auf dem Gerätekopf zeigen, ob man eher langsam oder schneller unterwegs ist. Eine praktische Aufbewahrungsbox rundet den Lieferumfang ab.
Die praktische Anwendung
Eine Kontrollleuchte auf dem Gerätekopf signalisiert die jeweiligen Akkuleistung: Grün zwischen 25 - 100%, Rot unter 25% Leistung. Ist der Stabmixer mit Power versorgt, kann die Arbeit ohne ein störendes Kabel beginnen. Wir bringen den Stabmixer auf Höchstgeschwindigkeit; dabei setzt sich das Gerät zur Sicherheit erst beim zweiten Drücken der Geschwindigkeitstaste in Gang. Unsere Möhren sind ruck-zuck gleichmäßig fein püriert. Ein sehr gutes Ergebnis sehen wir auch beim Smoothie und Sahne schlagen. Bei den Haselnüssen müssen wir noch etwas Zeit nachgeben, aber dann haben wir auch hier ein sehr gutes Ergebnis.
Vorteile
- Akku-Betrieb
- Einhand-Bedienung
- Geschwindigkeitssteuerung
- Anlaufschutz
- Aufbewahrungsbox
- Reinigungsbürste
Preis (UVP): 199,99 Euro
KitchenAid 5KHBBV83

Der KitchenAid Stabmixer ist ein Akku-Gerät mit Ladekabel und Netzteil. Die Ladebuchse befindet sich auf der Unterseite der Motoreinheit; eventuelles Zubehör muss abgenommen und der Mixer hingelegt werden. Eine Kontrollleuchte auf dem Gerätekopf signalisiert den Ladevorgang durch Blinken; die jeweilige Akkukapazität wird farblich angezeigt: Grün zwischen 30 - 100%, Gelb 15 – 30%, Rot unter 15% Leistung. Als Zubehör bietet der KitchenAid-einen Mixstab mit abnehmbarem Topfschutzaufsatz, einen 1000 ml Mixbehälter mit Griff, Ausgießer und Deckel, einen Schneebesen und einen 350 ml Zerkleinerer. Der Mixstab und Schneebesen werden mit einem Dreh per Bajonettverschluss angebracht; Motorgehäuse und Zerkleiner lassen sich ohne Drehung per Druck zusammenfügen. Der Geschwindigkeitsregler hinten am Gerät und der Handschalter vorne erlauben die Bedienung mit einer Hand. Zur Aufbewahrung von Mixer und Zubehör kann die Liefer-Box verwendet werden.
Die praktische Anwendung
Zum Starten des aufgeladenen Stabmixers drücken wir gleichzeitig den Geschwindigkeitsregler und den Handschalter – das funktioniert sehr gut mit einer Hand. Beim Möhrentest müssen wir noch ein wenig Mixzeit zugeben, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erhalten; ebenso bei den Haselnüssen. Die weiteren Testdurchgänge meistert der KitchenAid Stabmixer bei insgesamt komfortabler Handhabung mit guten bis sehr guten Ergebnissen.
Vorteile
- Akku-Betrieb
- Einhand-Bedienung
- Aufbewahrungsbox
- Abnehmbarer Topfschutz
Nachteile
- Position Ladebuchse
Preis (UVP): 209 Euro
WMF Kult X Set

Der WMF Kult X Stabmixer kann insgesamt mit vier verschiedenen Zubehörteilen verbunden werden. Der klassische Pürierstab verfügt über ein 4-flügeliges Messer aus Edelstahl, mit dem Stampfer lassen sich Pürees herstellen und mit dem Schneebesen können Sahne, Eier und leichter Teig aufgeschlagen oder gerührt werden. Der Mini-Zerkleinerer mit Antirutschfuß bietet ein Fassungsvermögen von 600 ml. Der 700 ml Mixbecher hat einen Ausgießer und einen Deckel, der gleichzeitig als rutschfeste Unterlage dient. Alle Zubehörteile lassen sich durch Drehen an der Antriebseinheit befestigen. Am Gerätekopf befindet sich ein Drehring zur Einstellung der Geschwindigkeit von 1-6. Die Starttaste ist vorne am Gerät angeordnet.
Die praktische Anwendung
Wir befestigen mit einem Dreh zunächst den Mixstab, wählen mit dem Geschwindigkeitsregler die höchste Stufe und drücken anschließend die Starttaste. Möhren-, Obst und Haselnüsse – hier schafft der Stabmixer ein sehr gutes gleichmäßiges Ergebnis. Die Sahne ist nach Ablauf der Testzeit noch etwas cremig, was sicher dem etwas kleineren Schneebesen geschuldet ist. Bei allem liegt der Kult X Stabmixer sehr gut und sicher in der Hand.
Vorteile
- Mixbecher mit Gießer
- Antirutschdeckel
Preis (UVP): 119,99 Euro


Mixen, zerkleinern, smoothen, Sahne schlagen - die Ergebnisse
Fazit
Alle Stabmixer sind gut verarbeitet und liegen dank ergonomisch geformtem Griff und entsprechender Oberflächenbeschaffenheit gut und sicher in der Hand. Die Zubehörteile lassen sich mit einem Klick oder durch Drehen anbringen; das war bei Black + Decker mit stufenloser Geschwindigkeit plus Turbostufe zunächst etwas hakelig. Der Braun-Stabmixer kostet zwar etwas mehr, bietet jedoch das umfangreichste Zubehör und eine Einschaltsicherung und ist für viele Augaben bestens gerüstet – ein echter Praxistipp! Fast alle Stabmixer arbeiten mit erträglichem Geräusch; etwas lauter geht der recht günstige Gastroback Stabmixer zu Werke, der trotzdem unter den Netz-betriebenen Geräten die besten Ergebnisse produziert und in seiner Klasse den Testsieg einfährt. Die beiden Akkugeräte Graef und KitchenAid bieten natürlich optimale Bewegungsfreiheit, müssen aber für den spontanen Einsatz auch aufgeladen sein. Hier wäre eine Halterung mit Lademöglichkeit eine gute Idee. Was die Power betrifft - da stehen sie den kabelgebundenen Geräten in nichts nach. Günstig gelöst ist der Ladeanschluss bei Graef oben auf dem Gerät, so kann der Stabmixer geladen werden, während er steht. Bei den Akku-Stabmixern hat der Graef in Sachen Mix-Ergebnis und Handling die Nase vorne und ist in dieser Klasse unser Testsieger. Grundsätzlich liegen unsere Stabmixer in den Test-Disziplinen Mixen, Pürieren, Schlagen und Zerkleinern nah beieinander. Der eine schafft es in Rekordzeit, der andere braucht vielleicht einige Sekunden länger, so beispielsweise der KitchenAid oder der handliche WMF Kult X mit etwas kleinerem Schneebesen und kleinerer Messereinheit beim Mixstab. Einen wirklichen Ausreißer hatten wir in unserer Testrunde jedoch nicht.
Praktische Stabmixer-Tipps
- Vorsicht: Die Messer im Mixerstab und im Zerkleinerer sind sehr scharf
- Den Mixerstab schräg in das Mixgut halten, so lassen sich Spritzer und ein Ansaugen der Mixerglocke vermeiden
- Das Gerät erst einschalten, wenn sich Mixer oder Schneebesen im Mixgut befinden
- Weiche Früchte, weiches Gemüse oder Milchshakes bei niedriger Geschwindigkeit mixen
- Je härter das Mixgut, desto höher die Geschwindigkeit wählen
- Das Mixen und Zerkleinern gelingt am besten, wenn in Intervallen (Pulse-Funktion) gearbeitet wird
- Sahne für beste Ergebnisse ohne Unterbrechnung aufschlagen
- Bei kabelgebundenen Geräten vor Zubehörwechsel den Netzstecker ziehen
Black + Decker, Braun, Gastroback
Hersteller | Black + Decker | Braun | Gastroback |
Typ | BXHBA1500E | MultiQuick 9 Stabmixer MQ 9147X | Design Stabmixer Advanced Pro E |
Preis (UVP) Euro | 119,99 | 179,9 | 119,99 |
Akkugerät / Netzgerät | Netzgerät | Netzgerät | Netzgerät |
Gewicht (o. Zubehör) | 660 g | 670 g | 775 g |
Länge Netzkabel cm | 150 | 115 | 120 |
Kabellos mit Akku | Nein | Nein | Nein |
Gehäusematerial | Kunststoff/Edelstahl | Kunststoff/Edelstahl | Kunststoff/Edelstahl |
Turbostufe | Ja | Nein | Nein |
Pulse-Funktion | Nein | Ja | Nein |
Geschwindigkeiten | Stufenlos 1-20 | 2 + stufenlos | Stufenlos 1-5 |
Gummierter Griff | Ja | Ja | Ja |
Entriegelungsknöpfe | Bajonett | Ja | Ja |
Einschaltsicherung | Nein | Ja | Nein |
Spülmaschinengeeignet | Aufsätze und Behälter | Aufsätze und Behälter | Aufsätze und Behälter |
Aufsätze: | |||
Mixstab | 4 Klingen | 2 Klingen | 4 Klingen |
Schneebesen | Ja | Ja | Ja |
Emulgieraufsatz | nein | Nein | ja |
Stampferaufsatz | Ja | Ja | Ja |
Mix-Behälter | 800 ml | 600 ml | 800 ml |
Behälterdeckel | Nein | Nein | Antirutschdeckel |
Zerkleinerer | 500 ml | 350 + 1250 ml | 500 ml |
Besonderheiten | Turbotaste | 2 Zerkleinerer |
Graef, KitchenAid, WMF
Hersteller | Graef | Kitchen Aid | WMF | |
Typ | HB 802 | 5KHBBV83 | Kult X Set | |
Preis (UVP) Euro | 199,99 | 209 | 119,99 | |
Akkugerät / Netzgerät | 11.1 V Akku/2.000 mAh | 8 V Akku | Netzgerät | |
Gewicht (o. Zubehör) | 750 g | 720 g | 630 g | |
Länge Netzkabel cm | ohne Kabel | ohne Kabel | 110 | |
Kabellos mit Akku | Ja | Ja | Nein | |
Gehäusematerial | Kunststoff/Edelstahl | Kunststoff/Edelstahl | Kunststoff/Edelstahl | |
Turbostufe | Nein | Nein | Nein | |
Pulse-Funktion | Nein | Nein | Nein | |
Geschwindigkeiten | Stufenlos | Stufenlos | Stufenlos 1-6 | |
Gummierter Griff | Ja | Ja | Ja | |
Entriegelungsknöpfe | Ja | Bajonett | Bajonett | |
Einschaltsicherung | Ja | Nein | Nein | |
Spülmaschinengeeignet | Nein | Aufsätze und Behälter | Aufsätze und Behälter | |
Aufsätze: | ||||
Mixstab | 2 Klingen | 4 Klingen | 4 Klingen | |
Schneebesen | Ja | Ja | Ja | |
Emulgieraufsatz | Nein | Nein | Nein | |
Stampferaufsatz | Nein | Nein | Ja | |
Mix-Behälter | 600 ml | 1000 ml | 700 ml | |
Behälterdeckel | Antirutschdeckel | Ja | Antirutschdeckel | |
Zerkleinerer | 500 ml | 350 ml | 600 ml | |
Besonderheiten | Reinigungs-/Flaschenbürste | Topfschutz | Mixbecher mit Gießer |