Frisch gepresster Saft aus Obst und Gemüse ist lecker und sehr gesund. Und gerade jetzt - zur kalten Jahreszeit - sind Säfte eine willkommene Möglichkeit, Gesundes zu sich zu nehmen. Unter den verschiedenen Möglichkeiten, knackigem Obst und Gemüse Saft zu entlocken, gelten Slow Juicer als besonders schonende Methode. Wir haben 9 dieser Saftexperten unter die Lupe genommen und in der praktischen Anwendung getestet.
9 Slow Juicer im Praxistest


Im Gegensatz zu Zentrifugalentsaftern, die mit hoher Geschwindigkeit den Saft aus Obst und Gemüse schleudern, sind unsere Testkandidaten mit einem sehr langsam drehenden Presskegel (auch Pressschnecke genannt) ausgestattet, der auf besonders schonende Weise Saft aus dem jeweiligen Obst und Gemüse presst. Auf diese Weise kann deutlich weniger Sauerstoff an das Pressgut gelangen, der letztlich dafür verantwortlich ist, dass Nährstoffe und Vitamine beeinträchtigt werden. Säfte aus einem Slow Juicer gelten deshalb als gehaltvoller, gesünder und auch haltbarer. Ein weiterer Vorteil: Auch Gräser, Kräuter, Blattgemüse und faserige Gemüse wie beispielsweise Sellerie können im Slow Juicer verarbeitet werden.
Der Presskegel
In der Regel sitzt der Presskegel senkrecht im Gerät; hier ist unter unseren Testkandidaten der Slow Juicer von Philips mit seiner horizontalen Pressschnecke eine Ausnahme. Das Funktionsprinzip ist jedoch gleich: Das über den Füllschacht eingefüllte Pressgut gelangt auf den Presskegel, der auf dem Motorblock sitzt und von einem abnehmbaren Entsafterkorb umgeben ist. Das Obst und Gemüse wird durch langsames Drehen des Kegels nach unten befördert und dabei ausgepresst. Der Saft gelangt durch das Sieb im Entsafterkorb in den Saftbehälter, der Trester durch eine "Rinne" in den Tresterbehälter.
Siebkorb
Welche Konsistenz der gewonnene Saft hat, hängt im wesentlichen von der Beschaffenheit des Siebes im Entsafterkorb und der Drehgeschwindigkeit des Presskegels ab. Die meisten Slow Juicer sind mit einem Siebkorb und einen um den Siebkorb rotierenden Abstreifer ausgestattet. Die Rundum-Siebflächen im Siebkorb sind je nach Ensaftermodell feiner oder gröber. Durch die Siebflächen im Siebkorb wird der Saft in den Entsafterkorb gedrückt und das Fruchfleisch zurückgehalten. Der rotierende Abstreifer mischt den Saft und trennt das Fruchtfleisch ab, damit dieses durch eine Rinne in den Tresterbehälter geleitet werden kann.
Einstecksieb
Einige Slow Juicer haben einen Entsafterkorb mit einem kleinen herausnehmbaren Sieb; hier ist dann auch kein Rotationsabstreifer vorhanden. Bei unseren Anwendungstest haben wir festgestellt, dass sich die Saftausbeute nicht wesentlich unterscheidet; allerdings ist beim Einstecksieb die Optik des gewonnen Safts anders: Die flüssigen und festen Bestandteile des Saftes sind deutlicher von einander getrennt. Auch bei der Reinigung erfordern die Einstecksiebe etwas mehr Aufwand.
Von unseren Testgeräten sind folgende Slow Juicer mit einem Siebkorb ausgestattet: Gastroback, Unold, Panasonic, Kenwood JMP800 und Sage. Panasonic und Unold haben zudem einen zusätzlichen Korbeinsatz für die Herstellung von Sorbet aus gefrorenen Früchten. Die Entsafter von Severin, Russel Hobbs, Kenwood JMP400 haben ein Einstecksieb. Die Möglichkeit zwischen einem feinen und groben Sieb zu wechseln und einen zusätzlichen Steckeinsatz für Sorbet bieten die Slow Juicer von Severin und Russell Hobbs. Beim Philips Entsafter sorgt ein Filter mit Rundum-Schlitzen zwischen Presskegel und Saftauslauf für eine gleichmäßige Saftkonsistenz.
Typische Ausstattunsdetails


Abgesehen vom unterschiedlichen Sieb-Prinzip haben unsere Slow Juicer viele Gemeinsamkeiten. Damit die Geräte richtig zusammengesetzt werden, sind gut sichtbare Markierungen angebracht. Zur Sicherheit nehmen die Entsafter auch erst ihre Arbeit auf, wenn alles richtig sitzt. Die Geräte haben (meist auf der Rückseite) mehr oder weniger große Bedientasten für Vorwärts- und Rückwärtslauf, wobei der Rückwärtsgang nur mit festgehaltener Taste funktioniert. Das macht auch Sinn, denn er sollte nur für einen kurzen Moment eingelegt werden, beispielsweise um festsitzenden Trester zu lösen. Einen zusätzlichen "richtigen" Ein/Aus-Schalter hat Gastroback; die Geräte von Russell Hobbs und Kenwood JMP 400 sind mit einer Resettaste ausgestattet - für den Fall, dass das Gerät klemmt und nicht mehr läuft.
Stopfer und Co.
Die Entsafter haben eine unterschiedliche große Einfüllöffnung; mit 8,1 cm weist der Kenwood JMP 800 die größte Öffnung auf - kleine Äpfel passen hier komplett hinein. Einen Stopfer, mit dem das Pressgut nach unten gedrück werden kann, haben alle Geräte. Wirklich erforderlich ist dieser aber nur beim Philips-Entsafter mit seinem waagerechten Presskegel. Damit nichts kleckert, lässt sich der Saftauslauf an den Geräten mit einem Tropf-Stopp verschliessen. Zu einfachen Reinigung kann dieser abgenommen werden. Bis auf Philips liegt allen Entsaftern eine Reinigungsbürste bei. Wir werden später feststellen, dass das der Philips auch ohne Bürste schnell wieder sauber ist.
Wie sieht die Praxis aus?
Und wie haben sich die einzelnen Entsafter in unserem Praxistest bewährt? Gefüttert haben wir die Testkandidaten mit der jeweils gleichen Mischung aus Äpfeln, Möhren, Stangensellerie und Blattspinat. Die wesentlichen Erkenntnisse über Zusammenbau, Betrieb, Saftausbeute und Reinigung haben wir hier zusammengestellt, wobei wir in der Reihenfolge mit dem preislich günstigsten Entsafter beginnen.
Severin ES 3571
Der Severin Slow Juicer ES 3571 hat eine Einfüllöffnung in der Größe 4,4 x 3,5 cm. Hier muss das Obst und Gemüse in Stückchen eingegeben werden. Der Saftkorb hat eine Aussparung für ein Einstecksieb - zur Ausstattung gehören ein feines und ein grobes Sieb, außerdem ein Einsatz für die Herstellung von Sorbet aus gefrorenen Früchten. Das Gerät lässt sich dank gut sichtbarer Markierungen schnell zusammenbauen. Der Betrieb ist angenehm leise und wir müssen bei unserer Obst-Gemüse-Testmischung kaum den Stopfer verwenden. Der gewonnene Saft zeigt eine deutliche Trennung von feineren und festeren Bestandteilen und eine Schaumkrone. Die Reinigung ist bei allen Slow Juicern recht aufwändig; hier verlangen die Einstecksiebe noch etwas mehr Pflege. Alle abnehmbaren Teile können in der Spülmaschine gereinigt werden. Das Gerät darf maximal 15 Minuten am Stück betrieben werden. Am Gerät ist ein QR-Code angebracht, über den Rezepte abgerufen werden können (das hat in unserem Test aber leider nicht funktioniert). Der Severin ES 3571 kostet 119 Euro (UVP).
+ Sorbeteinsatz
- Einstecksiebe
- Kleine Einfüllöffnung
Gastroback Advanced Vital


Der Sow Juicer von Gastroback im Edelstahloutfit hat eine kleine Einfüllöffnung von 4,4 x 3,7 cm - auch hier müssen Obst und Gemüse in Stückchen eingefüllt werden. Das Gerät ist mit einem Siebkorb ausgestattet und einem Presskegel mit verstärktem Edelstahlkern. Der Zusammenbau des Geräts ist dank der Markierungen einfach. Die Bedienknöpfe am Gerät sind gut erreichbar. Für unseren Test geben wir unsere vorbereitete Obst-Gemüse-Mischung in den Einfüllschacht und müssen kaum nachschieben. Der Entsafter arbeitet sehr leise und laufruhig. Binnen weniger Sekunden fliesst der erste Saft, der mit seiner Konsistenz eher in Richtung Smoothie tendiert, obwohl das Sieb sehr feinmaschig ist. Der SlowJuicer kann 15 Minuten dauerhaft betrieben werden. Die Reinigung ist wie bei jedem Slow Juicer etwas aufwändiger; alle abnehmbaren Teile sind spülmaschinengeeignet. Das Gastroback Gerät kostet 119,90 Euro (UVP).
+ Siebkorb
+ Presskegel mit Edelstahlkern
- Kleine Einfüllöffnung
Russell Hobbs 25170-56
Der Slow Juicer von Russell Hobbs hat eine kleine Einfüllöffnung, ein feines und ein grobes Einstecksieb, dazu einen Steckeinsatz für die Herstellung von Sorbets. Markierungen zeigen auch hier, wie das Gerät zusammengefügt werden muss. Das Handling insgesamt ist einfach: Obst oder Gemüse kleinschneiden, einfüllen und abwarten. Nachstopfen müssen wir nicht. Die Maschine arbeitet leise und bald fließt der der Saft. Er zeigt eine recht deutliche Trennung der verwendeten Obst-Gemüseanteile und hat eine eher dicke Schaumkrone. Praktisch: Der Saftbehälter ist mit zwei kleinen Ausgießern an den Ecken so geformt, dass er für Rechts- und Linkshänder gleichmaßen gut zu handhaben ist. Alle abnehmbaren Teile dürfen in die Spülmaschine. Der Slow Juicer kann 15 Minuten an einem Stück laufen und kostet 139,99 Euro (UVP).
+ Sorbeteinsatz
+ Saftbehälter mit zwei Ausgießern
- Einstecksiebe
- Kleine Öffnung
Unold SlowJuicer 3 in 1
Der Unold Slow Juicer 3 in 1 ist ein recht hohes, schweres Gerät mit entsprechender Standfestigkeit. Diese braucht es auch, denn durch den großen Einfüllschacht können kleinere Äpfel komplett hinein gegeben werden, die natürlich beim Pressvorgang mehr Kraft erfordern. Die Bezeichnung 3 in 1 ist schnell erklärt, denn es stehen gleich drei Siebkörbe zur Verfügung: fein, grob und ein Mikrosieb für die Zubereitung von Sorbet aus Gefrorenem. Der Zusammenbau ist einfach - auch hier helfen gut sichtbare Markierungen. Da der Einfüllschacht transparent ist, können wir beobachten, wie unsere Testmischung nach und nach zu Saft verarbeitet wird. Dabei arbeitet das Gerät leise, laufruhig und wie gesagt standfest. Der gewonnene Saft ist bei beiden Siebkörben gut vermischt. Ein Aufsatzsieb für den Saftbehälter sorgt zudem dafür, dass der Saft besonders klar ist. Praktisch: In der Bedienungsanleitung finden sich einige Rezeptideen - auch für die Weiterverarbeitung des Tresters. Der Unold SlowJuicer 3 in 1 kann 30 Minuten dauerhaft betrieben werden und kostet 140,99 Euro (UVP).
+ 2 Siebkörbe
+ 1 Sorbet-Mikrosieb
+ Saftbehälter mit Aufsetzsieb
+ Rezeptideen (auch für den Trester) in der Bedienungsanleitung
- Bauhöhe
Kenwood JMP400WH


Der Kenwood JMP400 gehört auch zu den Slow Juicern mit kleiner Öffnung, hier muss also zuerst geschnippelt werden. Zusammengebaut ist das Gerät dank Markierungen recht schnell; später beim Auseinanderbauen haben wir jedoch etwas Mühe, den Füllschacht vom Saftkorb zu lösen. Der Kenwood ist mit einem Einstecksieb ausgestattet und erledigt das Pressen unserer Testmischung leise und ohne großartiges Wackeln, nachstopfen müssen wir nicht. Der Saft fließt in den Saftbehälter mit praktischer Skalierung. Auch hier können wir eine deutliche Trennung der Saftbestandteile und eine hohe Schaumkrone erkennen. Die Reinigung der abnehmbaren Teile wird von Hand empfohlen. Im Dauerbetrieb darf der Slow Juicer 15 Minuten laufen. Er kostet 149,99 Euro (UVP).
+ Saftbehälter mit Skalierung
- Einstecksieb
- Kleine Öffnung
Panasonic MJ-L700


Der Panasonic Slow Juicer zählt mit 4 kg Gewicht zu den schwereren Geräten und ist sehr gut verarbeitet. Es ist mit einem Kombi-Einfüllschacht für großes und kleines Pressgut ausgestattet. Wird der Teil mit kleiner Öffnung hochgeklappt, können auch kleinere Äpfel am Stück hineingegeben werden. Der Slow Juicer hat einen Siebkorb und zusätzlich einen Korb für Gefrorenes, beispielsweise für die Herstellung von Sorbets. Der Zusammenbau ist auch hier dank Markierungen einfach. Ein Klickgeräusch bestätigt zudem den richtigen Sitz des Einfüllschachtes auf dem Entsafterkorb. Der Betrieb geht denkbar leise vonstatten, das Gerät ist außerdem auch bei der Verarbeitung von ganzen oder großen Stücken absolut laufruhig und standfest. Zum Saftergebnis: alles gut vermischt und eine nur kleine Schaumkrone. Zur Reinigung dürfen die Siebkörbe und die Behälter für Saft und Trester in die Spülmaschine. Unser Sorbettest lieferte ein ausgesprochen cremiges Ergebnis. Der SlowJuicer darf 15 Minuten im Dauerbetrieb laufen und kostet 269 Euro (UVP).
+ Kombi-Einfüllschacht
+ Siebkorb
+ Sorbetkorb
+ Saftkorb mit Skalierung
Philips Avance Collection HR1949


Der Philips Slow Juicer unterscheidet sich rein äußerlich deutlich von den anderen Testkandidaten. Er hat ein eher rechteckiges Format, da der Presskegel waagerecht in der Maschine sitzt. Davor wird ein kleiner zweiteiliger Filter mit Schlitzen rundum und der Saftauslauf mit Tropfstopp installiert - das ist gut beschrieben, markiert und geht schnell. Die geringe Höhe ist natürlich ein Vorteil, wenn man am Aufstellort nach oben hin wenig Platz hat. Der Tresterbehälter ist im Gerät integriert, auch das spart Platz. Anders als bei den anderen muss hier unser Pressgut mit dem Stopfer nachgeschoben werden. Sollen Beeren gepresst werden, ist dafür ein kleines Tablett vorhanden, das auf den Einfüllschacht gesetzt wird. Das Gerät arbeitet leise und laufruhig. Wir gewinnen Saft, der in Richtung Smoothie tendiert, aber schön vermischt ist und eine nur kleine Schaumkrone aufweist. Praktisch: Der Saftbehälter kann mit einem Deckel luftdicht verschlossen werden. Was auffällt: Es verbleibt viel weniger Trester im Gerät, entsprechend schneller geht die Reinigung vonstatten. Der Philips HR1949 darf 30 Minuten am Stück betrieben werden und kostet 369,99 Euro (UVP).
+ Umfangreiches Rezeptbuch
+ Platzsparend
+ Weniger Tresterrückstand im Gerät
+ Saftbehälter mit Deckel
- Nachschieben erforderlich
- Kleine Einfüllöffnung
Kenwood JMP800SI


Der Kenwood JMP800SI macht einen deutlich hochwertigeren Eindruck als sein kleiner Bruder JMP400SI und ist auch deutlich schwerer und hat einen praktischen Tragegriff - die Verarbeitung ist erstklassig. Er ist mit einem doppelten Füllschacht ausgestattet - für Stückchen und ganze Früchte, z.B. kleine Äpfel. Kenwood setzt bei diesem Gerät auf das Prinzip Siebkorb. Körbe für Sorbet und Smoothie sind optional erhältlich. Für eine leichte Montage helfen auch hier Markierungen. Leise und laufruhig verarbeitet das Gerät unsere Testmischung. Wie von Geräten mit Siebkorb zu erwarten, ist der Saft gut durchmischt und von einer nur kleinen Schaumkrone bedeckt. Der JMP800SI hat in der Bedienungsanleitung viele leckere Rezepte und kostet 429 Euro (UVP).
+ Doppelter Füllschacht
+ Hochwertige Verarbeitung
+ Siebkorb
+ Rezeptideen
+ Tragegriff
Sage SJS700 SIL


Der erstklassig verarbeitete Sage SlowJuicer gehört mit einem Gewicht von gut 10 kg auch zu den schwereren Entsaftern und ist ebenfalls mit einem Tragegriff ausgestattet. Das muss er auch, denn er bietet ebenfalls eine Kombilösung für das Einfüllen von Pressgut in großen sowie kleinen Stücken. So passt durch die große Öffnung auch ein ganzer, kleiner Apfel; zum Auspressen braucht das Gerät mehr Kraft und Standfestigkeit. Auch bei diesem Entsafter mit Siebkorb sind gut sichtbare Symbole für den Zusammenbau angebracht. Harte kleine und stark faserige Stücke geben wir in die kleine Öffnung, die großen legen wir auf den Deckelaufsatz der großen Öffnung und drücken diesen dann herunter, damit das Pressgut in den Entsafterkorb landet. Das funktioniert sehr gut, wir müssen kaum nachstopfen. Auch der Sage SlowJuicer arbeitet angenehm leise und liefert gut durchmischten Saft. Das Gerät darf 30 Minuten am Stück laufen und kostet kostet 499 Euro (UVP).
+ Doppelter Einfüllschacht
+ Siebkorb
+ Hochwertige Verarbeitung
+ Tragegriff
Fazit
Alle SlowJuicer haben ihre Arbeit leise und "standfest" verrichtet und für unser Test-Pressgut auch eine ähnliche Betriebszeit gebraucht. Auch was die Saftmengen angeht, liegen die Geräte nah beieinander. Unterschiede gibt es bei der Beschaffenheit des Saftes. Bei den Geräten mit kleinen Einstecksieben wie Severin, Russell Hobbs, Kenwood JMP400WH ist der Saft nicht so gut durchmischt, wie bei den Modellen mit Siebkorb und Rotationswischer (Gastroback, Unold, Panasonic, Kenwood JMP800SI, Sage). Außerdem sind die Siebkörbe einfacher zu reinigen. Beim Philips SlowJuicer (369,99 Euro) mit seinem waagerechten Presskegel und Schlitzsieb muss das Pressgut nachgeschoben werden, dafür blieb am wenigsten Pressgut im Gerät; entsprechend einfach gestaltete sich die spätere Reinigung. Praktischer sind die Entsafter mit einer großen Öffnung (Unold) oder doppeltem Einfüllschacht für Kleines und Großes (Panasonic, Kenwood JMP800SI, Sage), die dann aber auch schwerer sind und zum Teil (Kenwood JMP800SI, Sage) einen Transportgriff haben. Hier muss nicht so viel geschnippelt werden und es passen auch kleine Äpfel am Stück hinein. Die beiden teuersten Entsafter, Sage (499 Euro) und Kenwood JMP800SI 429 Euro) machten von der Verarbeitung den besten Eindruck auf uns. Die Möglichkeit, Sorbet herzustellen bieten die SlowJuicer von Severin (119 Euro), Unold (140,99 Euro), Russell Hobbs (139,99 Euro) und Panasonic (269 Euro). Kein weiteres Zubehör haben die Geräte von Sage, Gastroback (119,90 Euro), Kenwood JMP400WH (149,99 Euro) und Kenwood JMP800SI.
Test-Redakteur: Stefan Witzel, Fotos: Hersteller, Technikzuhause
Mehr als nur Saft
Ganz abgesehen von den zahlreichen Rezepten für Säfte aus Obst und/oder Gemüse eignet sich ein Slow Juicer perfekt für die Herstellung von Kaltschalen, Gemüsesuppen, Gelees und vielem mehr. Und natürlich ist der Trester zum Wegwerfen viel zu schade. Wurden vorher Stiele und Kerne entfernt kann er zusammen mit dem Saft zu Marmelade oder Konfitüre verarbeitet werden. Trester schmeckt prima im Joghurt, in Soßen oder als Bestandteil von Kuchen. So lässt sich die berühmte Schweizer Rüblitorte sehr gut mit Karottentrester backen. Gemüsemuffins, Reibekuchen, Kartoffelklöße - es gibt viele leckere Verwendungsmöglichkeiten. Hier zwei schnelle Rezepte.
Tomaten- Basilikumsuppe (Rezept Philips)
6 Tomaten
Einige frische Basilikumblätter
1 Paprika
3/4 Tasse ungesüsste Kokusmilch
Salz und Pfeffer zum Würzen
Zubereitung
Tomaten, Basilikum und Paprika entsaften
Kokusnussmilch und Saft in einer kleinen Pfanne erhitzen
Mit Salz und Pfeffer abschmecken - fertig!
Enthält viel Vitamin C!
Vielfruchtgelee (Rezept Unold)
Brombeeren, Johannisbeeren, Himbeeren, Erdbeeren, Stachelbeeren und 2 Äpfel entsaften. Den Saft in einen Topf gießen, 1 kg Gelierzucker 1:1 hinzufügen und nach Packungsanweisung zu Gelee kochen - lecker! Funktioniert natürlich auch mit nur einer Beerensorte.
Technische Daten
Slow Juicer | Severin | Gastroback | Russell Hobbs | Unold | Kenwood |
Modell | ES 3571 | Advanced Vital | Slow Juicer 25170-56 | Slow Juicer 3-1 78265 | JMP400WH |
Preis (UVP) | 119,00 | 119,90 | 139,99 | 140,99 | 149,99 |
Entsafterkorb | ja | ja | ja | ja | ja |
… mit Megenmarkierung | nein | nein | nein | nein | nein |
Tresterbehälter | ja | ja | ja | ja | ja |
Saftbehälter | ja | ja | ja | ja | ja |
Siebkorb + Rotationswischer | nein | ja | nein | ja | nein |
Einstecksieb | ja | nein | ja | nein | ja |
Presskegel | ja | ja | ja | ja | ja |
Stopfer | ja | ja | ja | ja | ja |
Reinigungbürste | ja | ja | ja | ja | ja |
Spülmaschinengeeignet | abnehmbare Teile | abnehmbare Teile | abnehmbare Teile | nein | nein |
Leistung | 150 Watt | 150 Watt | 150 Watt | 250 Watt | 140 Watt |
Markierungen für Zusammenbau | ja | ja | ja | ja | ja |
Vorwärtslauf | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Rückwärtslauf | 1 mit Festhalten | 1 mit Festhalten | 1 mit Festhalten | 1 mit Festhalten | 1 mit Festhalten |
Ausgießer mit Tropfstopp | ja | ja | ja | ja | ja |
Verschließbarer Saftkrug | nein | nein | nein | nein | nein |
Gefrorenes | ja (Sorbet) | nein | ja (Sorbet) | ja (Sorbet) | nein |
EInfüllöffnung klein | 4,4 x 3,5 | 4,4 x 3,7 | 4,4 x 3,7 | nein | 4,4 x 3,1 |
Einfüllöffnung groß | nein | nein | nein | 7,5 | nein |
Höhe cm | 42 | 42 | 43 | 48 | 42 |
Breite cm | 15 | 19 | 15 | 17 | 15 |
Tiefe cm | 19 | 19 | 20 | 19 | 21 |
Gewicht | 3,7 kg | 3,7 kg | 4,1 kg | 4,3 kg | 3,9 kg |
Kabellänge Meter | 1 | 1,2 | 1 | 1,1 | 1,2 |
Dauerbetrieb | 15 Min | 15 Min | 15 Min | 30 Min | 15 Min |
Besonderheiten | 2 Siebe, Sorbeteinsatz | keine | 2 Siebe, Sorbeteinsatz, Saftbehälter mit 2 Ausgießern | 2 Siebe, Sorbeteinsatz, Siebaufsatz für Saftbehälter | keine |
Technische Daten
Slow Juicer | Panasonic | Philips | Kenwood | Sage |
Modell | MJ-L700 | HR1949 | JMP800SI | The Big Squeeze SJS700 SIL |
Preis (UVP) | 269,00 | 369,99 | 429,00 | 499,00 |
Entsafterkorb | ja | nein | ja | ja |
… mit Megenmarkierung | nein | nein | ja | ja |
Tresterbehälter | ja | ja (integriert) | ja | ja |
Saftbehälter | ja | ja | ja | ja |
Siebkorb + Rotationswischer | ja | ja | ja | ja |
Einstecksieb | nein | waagerechtes Sieb | nein | nein |
Presskegel | ja | ja | ja | ja |
Stopfer | ja | ja | ja | ja |
Reinigungbürste | ja | nein | ja | ja |
Spülmaschinengeeignet | Siebkörbe/Behälter | abnehmbare Teile | nein | nein |
Leistung | 150 Watt | 200 Watt | 240 Watt | 240 Watt |
Markierungen für Zusammenbau | ja | ja | ja (sehr gut erkennbar) | ja |
Vorwärtslauf | 1 | 1 | 1 | 1 |
Rückwärtslauf | 1 mit Festhalten | 1 mit Festhalten | 1 mit Festhalten | 1 mit Festhalten |
Ausgießer mit Tropfstopp | ja | ja | ja | Ja |
Verschließbarer Saftkrug | nein | ja (mit Sieb) | nein | Nein |
Gefrorenes | ja (Sorbet) | nein | nein | Nein |
EInfüllöffnung klein | 4,4 | 6,9 x 3,5 | 4,4 x 3,7 | 3,7 |
Einfüllöffnung groß | 7,5 | nein | 8,1 | 7,5 |
Höhe cm | 45 | 37 | 45 | 45 |
Breite cm | 20 | 12 | 17 | 22 |
Tiefe cm | 21 | 38 | 24 | 23 |
Gewicht | 4 kg | 4,29 | 7,1 kg | 10,3 kg |
Kabellänge Meter | 1,1 | 1 | 1,2 | |
Dauerbetrieb | 15 Min | keine Angabe | keine Angabe | 30 Min |
Besonderheiten | Siebkorb für Sorbet, Kombi-Füllschacht | Waggerechter Presskegel, Saftbehälter mit Deckel, Beerentablet | Tragegriff, Kombi-Füllschacht | Tragegriff, Kombi-Füllschacht |