Wann immer bei der Zubereitung von Speisen gerührt, gemixt, geschlagen oder geknetet werden muss, ist eine leistungsfähige Küchenmaschine eine willkommene Hilfe. Und das nicht nur für die Großfamilie. Auch kleinere, günstigere und kompakte Geräte machen sich in der Küche nützlich, und man möchte sie kaum mehr missen. Wir haben die Black+Decker BXKM1001E getestet. Versierte Küchenhilfe gesucht und gefunden? Unsere Ergebnisse aus der praktischen Anwendung werden es zeigen.
Küchenhilfe zum günstigen Preis gesucht?Black+Decker Küchenmaschine BXKM1001E im Test Testredakteur: Vera Sattler, Dipl.-Ing. Michael Voigt, 6.2.2023 Fotos: Hersteller & Technikzuhause

8 Gänge plus Pulse-Funktion

Mit den Abmessungen 19 cm Breite und 37 cm Tiefe ist die formschöne und gut verarbeitete Black+Decker BXKM1001E auch für kleinere Küchen eine gute Besetzung. Mit einer Höhe von ca. 35 cm passt die geschlossene Maschine auch unter Oberschränke; mit angehobenem Maschinenarm benötigt sie jedoch ca. 48 cm Luft nach oben. Die Maschine mit planetarischem Rührsystem wird mit einer 5,2 Liter Edelstahlschüssel plus transparentem Spritzschutzdeckel mit Einfüllöffnung geliefert. Rührelement, Knethaken und Schneebesen sind als Zubehör mit im Paket und werden per Bajonett-Verschluss am Rührwerk befestigt. Die insgesamt 8 Geschwindigkeiten und eine Pulse-Stufe lassen sich über einen seitlichen Drehregler einstellen. Hier ist auch der Sicherheitshebel zum Anheben und Schließen des Maschinenarms angebracht. Das Stromkabel hat eine Länge von 1,30 cm; 4 Saugfüße sollen dafür sorgen, dass die Küchenmaschine während des Betriebs nicht tanzt oder wandert. Zur Sicherheit ist ein Wärmeschutzschalter eingebaut, der die Maschine wenn nötig ausschaltet. Nach einer Wartezeit von 15 Minuten kann nach dem erneuten Einschalten weitergearbeitet werden.



Schnee mit Sternchen
Es sind nur wenige Handgriffe erforderlich, um die Black+Decker BXKM1001E in Betrieb zu nehmen. Wir verbinden die Maschine mit dem Stromnetz, drücken den seitlichen Sicherheitshebel herunter, lassen den Maschinenarm nach oben schwenken und befestigen mit einem kleinen Linksdreh den Spritzschutzdeckel. Die Rührschüssel erhält mit einer kleinen Drehung ihren festen Sitz. Als erste Disziplin soll die Maschine Eischnee herstellen; dazu befestigen wir den Schneebesen am Rührwerk. Leider hat die Rührschüssel keine Mengenskala oder eine Markierung für minimale und maximale Füllmenge. Allein die Bedienungsanleitung gibt den Hinweis, nicht mehr als 12 Eier zu verwenden. Hier müssen wir experimentieren und stellen fest, dass der Schneebesen für ein einzelnes Eiweiß zu kurz ist. Wir geben daher drei weitere Eiweiß in die Schüssel, starten mit Geschwindigkeit 1 und regeln dann langsam in den höchsten Gang. Selbst auf Höchststufe ist das Arbeitsgeräusch von 66 dB (A) nicht allzu laut. Nach rund 3 Minuten ist das Eiklar zu einem feinen, standfesten Schnee verarbeitet - sehr gut.
Das Sahnehäubchen
Wir wollen sehen, wie gut sich die Black+Decker Küchenmaschine im Sahneschlagen macht und geben 200 g flüssige Sahne in die Rührschüssel. Das Prozedere ist wie zuvor: Auf kleinster Stufe starten und langsam auf Höchststufe drehen. Da die Maschine einen guten Einblick in das laufende Geschehen erlaubt, können wir den Fortschritt der Sahneproduktion sehen und nach 4 Minuten Laufzeit abschalten – die Sahne ist 1A aufgeschlagen.


Schwere Teigarbeit
Nach den sehr guten Ergebnissen beim Eischnee- und Sahneschlagen sind wir gespannt, wie gut die Black+Decker Küchenmaschine mit einem Pizzateig zurechtkommt. Als Maximalmenge gibt die Bedienungsanleitung 800 g Mehl und 1.200 g insgesamt als Teigmenge an – das reicht locker für vier Portionen Pizza. Wir füllen zum Wasser in der Rührschüssel die entsprechende Mehlmenge durch die Einfüllöffnung im Spritzschutzdeckel ein, die aufgrund der schmalen Bauweise der Maschine leider etwas klein geraten ist. Wie empfohlen starten wir die Maschine auch hier auf Stufe 1 und regeln dann auf Stufe 2 hoch; von einer höheren Drehzahl rät Black+Decker bei der Brot- und Pizzateigzubereitung ab. Nicht zu überhören und zu übersehen ist, dass sich die Maschine bei diesem schweren Teig doch etwas anstrengen muss (gemessene Leistungsaufnahme hierbei ca. 150 Watt). Was sie gut macht: Der Teig wandert nicht am Knethaken hoch – das ist bei weniger gut komponierten Maschinen oftmals ein Problem. Und auch sehr gut: Die Küchenmaschine beweist dank ihrer Saugfüße absolute Standfestigkeit, obwohl sie mit 5,8 Kg (Inklusive Schüssel und Zubehör) eher ein Leichtgewicht ist. Der Teig wird zunächst kräftig und im weiteren Verlauf etwas weniger durchgeknetet, sondern eher im Kreis herumgeführt. Nach rund 10 Minuten können wir aber den fertigen Teig mühelos aus der Rührschüssel nehmen und nach ein wenig finaler Knetarbeit von Hand zu einer gleichmäßig glatten Teigkugel formen.
Reinigung
Wer die Küchenmaschine direkt nach dem Gebrauch säubert, hat wenig Mühe und auf Dauer mehr Freude an dem Gerät. Das matt schwarze Gehäuse wird mit einem feuchten Tuch schnell wieder sauber. Die Schüssel und alle Zubehörteile dürfen leider nicht in die Spülmaschine; die Reinigung per Hand ist aber ebenfalls ruckzuck erledigt.


Fazit
Die Black+Decker Küchenmaschine BXKM1001E ist ein kompakter und einfach zu bedienender Küchenhelfer zum Mischen, Aufschlagen und Kneten vieler Lebensmittel. Das Aufschlagen von Eischnee und Sahne sind Lieblingsdisziplinen mit sehr guten Ergebnissen. Bei schweren Teigen für Brot oder Pizza hat die Maschine sicht- und hörbar etwas mehr Mühe, erledigt aber auch diese Aufgabe bei kleineren Teigmengen am Ende mit einem guten Ergebnis. Die Küchenmaschine beweist mit ihren vier Saugfüßen bei allen Arbeiten perfekte Standfestigkeit. Für einen Verkaufspreis von 259 Euro (UVP) und mit ihren schlanken Abmessungen ist sie vor allem auch für kleinere Haushalte eine sehr gute Wahl.
Black+Decker Küchenmaschine BXKM1001E
Herstellerangaben:
- 1000 Watt-Motor
- 5,2 l Edelstahlschüssel
- Planetarisches Rührsystem
- Rührhaken, Knethaken, Schneebesen
- 8-Gang-Regler
- Pulse (Turbo) - Funktion
- 66 dB (A) bei Höchstgeschwindigkeit
- Maße: 19 cm B x 37 cm T x H 35 cm (geöffnet 48 cm)
- Gewicht inkl. Schüssel und Zubehör: 5,8 Kg
- Rutschfeste Füße für absolute Stabilität auf der Arbeitsfläche
- Transparente Spritzschutzabdeckung mit Einfüllöffnung
- Preis: 259 Euro (UVP)
Vorteile
- Kompakte Bauweise
- Standsicher durch Saugfüße
Nachteil
- Kleine Einfüllöffnung
- Schwere Teige kneten mit etwas Mühe
