Die perfekte Bodenpflege für Fliesen, Parkett und Laminat:
Akku-Wischer und Wischsauger von Dyson, FliXXe, Kärcher, Midea, Shark und Tineco im Vergleichstest
Testredakteur: Thomas Johannsen, 6.12.2024, Hersteller, TechnikzuHause

Hartböden gelten als besonders für Allergiker geeignet, weil sie prinzipiell leichter zu reinigen und damit hygienischer sind als Teppichböden oder gar Teppiche. Dennoch kommen sie nicht ganz ohne Reinigung aus, da ist es praktisch, wenn die Bodenpflege möglichst ohne Bücken und ohne lästiges Kabel vonstatten geht. Wir haben insgesamt sechs Geräte für die Bodenpflege getestet, wobei es durchaus prinzipielle Unterschiede gibt.

Drei Akku-Wischsauger haben wir getestet: Den FliXXe X3 Premium, den Shark Hydrovac WD210 EU und den Midea X10
Außerdem die Akku-Wischer FC 8 Smart Signature Line von Kärcher (links), den Dyson WashG1 (rechts) sowie die Akku-Wisch- & Saug-Kombi Floor One Switch S6 PET von Tineco in der Mitte

Die Testkandidaten

So haben wir mit dem FliXXe X3 Premium, dem Midea X10 und dem Shark WD210 EU drei Kandidaten aus zwei Preisklassen, die sowohl wischen als auch saugen können, wobei sich das Saugen auf Teppichböden und Teppiche beschränkt, die nicht allzu flauschig sind. Außerdem haben wir zwei Kandidaten – nämlich den Dyson WashG1 und den Kärcher FC 8 – die sich ausschließlich aufs Wischen von Hartböden konzentrieren. Mit dem Floor One Switch S6 PET von Tineco haben wir schließlich ein Kombigerät aus Sauger und Wischsauger, die sich lediglich die Motor-Akku-Einheit teilen, welche einfach umgesteckt werden kann.

So testen und bewerten wir

Vor dem Test eines jeden Gerätes steht natürlich die Erstmontage, denn keiner der Bodenpfleger kommt einsatzbereit aus dem Karton. Wir bauen jedes Gerät zusammen, machen uns dabei Notizen zu möglichen Fallstricken oder Ungereimtheiten und machen im gleichen Zug eine Aufstellung der Ausstattung und des Lieferumfangs.

Der eigentliche Praxistest umfasst dann alle Schritte, die notwendig sind, bis man loslegen kann; also die Befüllung mit Frischwasser und Reinigungsmittel sowie die Auswahl und den Einsatz der passenden Reinigungs-Walze.

Bei den reinen Wischgeräten geht es dann direkt an die Arbeit, also ans Wischen einer klar definierten Bodenfläche mit unterschiedlichen Verschmutzungsgraden. Dazu testen wir in einigen "Problemzonen", zum Beispiel unter Möbelstücken zur Ermittlung der Unterfahrhöhe und natürlich in engen Ecken und an Kanten.

Geräten, die außer nass auch trocken reinigen, steht eine alternative Bodenfläche zur Verfügung, die ebenfalls mit unterschiedlichen Verschmutzungsgraden sowie den gleichen Problemzonen aufwartet.

Während des Tests dokumentieren wir die Ausdauer des Akkus, und zwar einmal in der maximalen Leistungsstufe und einmal in der Standard- oder Eco- oder Automatik-Stufe, je nachdem, wie die Steuerung ausgelegt ist. Auch die Abschnitte, nach denen der Schmutzwassertank und/oder eventuell Filter gereinigt oder gewechselt werden müssen, werden festgehalten. Anschließend kommt dann noch die Zeit, die der Akku unter Einsatz des originalen Ladesteckers benötigt, bis er wieder zu 100 Prozent aufgeladen ist. Diese Daten finden Sie neben vielen anderen Angaben in der Tabelle am Ende des Testberichtes.

Zum Schluss geht es an die Reinigung des Reinigungsgerätes selbst, also wie leicht ist das Schmutzwasser zu entsorgen und die Filter zu reinigen, und wie effektiv funktioniert die automatische Selbstreinigung, sofern vorhanden.

FliXXe X3 Premium

Der FliXXe X3 Premium hatten wir schon bei anderer Gelegenheit zum Einzeltest, interessant ist allerdings auch die Einordnung im Umfeld von Konkurrenz-Produkten, zumal FliXXe noch relativ jung am Markt ist.

Auch wenn das Grundprinzip bei allen Akku-Wischsaugern das gleiche ist, so gibt es doch kleine aber feine Unterschiede. Beim X3 Premium befindet sich der Frischwasser-Behälter auf der Rückseite, wogegen der Schmutzwasser-Behälter vorn gut zu sehen ist. Das ergibt durchaus Sinn, denn so sieht man gleich, wenn dieser voll ist und geleert werden muss. Dazu gibt es allerdings auch eine Sprachmeldung vom FliXXe-Wischsauger, die man leicht vom Englisch des Auslieferungszustandes auf Deutsch umstellen kann.

Der FliXXe X3 Premium im Einsatz

FliXXe ist noch eine recht junge Marke, dennoch setzt der X3 Premium schon ein Statement

Der X3 Premium bietet insgesamt drei Modi an: Im Automatik-Modus erkennt er Dank XScan-Technologie den Grad der Verschmutzung und passt die Saugleistung und die Frischwasser-Zufuhr automatisch an. Im Max-Modus für besonders hartnäckige Verschmutzung arbeitet der Flixxe mit maximaler Saugleistung und spart zudem nicht mit Reinigungsmittel. Im reinen Saug-Modus wird kein Reinigungsmittel zugesetzt, sodass die Walze trocken bleibt. Dieser Modus kommt immer dann zum Einsatz, wenn Wasser, Kaffee oder andere Flüssigkeiten aufgenommen werden sollen. Komplett trocken zu reinigende Böden, wie Teppichböden oder Teppiche sind nur bedingt für den X3 Premium geeignet. Man kann sich aber behelfen, indem man für Abschnitte, die nicht nass gesaugt werden sollen, eine der Ersatz-Rollen einsetzt. Davon befinden sich sogar zwei im Lieferumfang, zusammen mit einem Ersatz-Trockenfilter, 250 ml Reinigungslösung, sowie einem Reinigungswerkzeug zum Reinigen des Saugers selbst.

Auf harten Böden macht der FliXXe X3 Premium seine Sache sehr gut; wir können mit einer Akkuladung im Automatik-Modus über eine halbe Stunde arbeiten, müssen nur gelegentlich das Schmutzwasser ausgießen und Frischwasser nachfüllen. Weil das ohnehin fast gleichzeitig der Fall ist, erledigt man es idealerweise im gleichen Arbeitsgang. Der FliXXe lässt sich schön wendig über den Boden fahren, kommt selbst unter das eine oder andere Möbelstück und reinigt sogar die Problemzonen im Kantenbereich ganz ordentlich, weil die Walze sehr nah an der Kante vorbeifahren kann.

Zum Lieferumfang gehören zwei Ersatz-Walzen, ein Reinigungswerkzeug, zwei Ersatz-Trockenfilter, sowie 250 ml Reinigungslösung und natürlich die multifunktionale Basisstation
Wenn die Abdeckung abgenommen ist, lässt sich die Walze entriegeln und für eine intensive Reinigung herausnehmen

Reinigung

Zwischendrin und zum Schluss der Arbeit muss der Schmutzwasserbehälter und der da eingesetzte Filterträger abgenommen und alles ausgespült werden. Die abschließende Reinigung der Walze wird komfortabel während des Ladevorgangs in der Station erledigt. Dabei wird sie gespült und anschließend von einem eingebauten Lüfter getrocknet, was sich allerdings schon mal über Stunden zieht. Für eine gründliche Reinigung der Walze wird diese mit einem kleinen Hebel aus der Arretierung genommen und kann dann separat gereinigt und getrocknet werden. Soll in der Zwischenzeit gewischt werden, kann man eine der Ersatzrollen einsetzen.

FliXXe X3 Premium

Der FliXXe X3 Premium eignet sich überwiegend für Hartböden, nimmt eine kurze Fahrt über den strapazierfähigen Teppichboden oder einen Läufer jedoch auch nicht übel. Weil Wasser und Reinigungsmittel zusammen mit dem Schmutz direkt aufgesogen werden, ist der Boden im Nu wieder trocken und begehbar.

 

Vorteile

  • Effizienter Automatik-Modus
  • Enormer Lieferumfang
  • Selbstreinigung in der Station

 

Hersteller-Internetseite:

www.flixxe.de

Midea X10

Der X10 von Midea kommt mit einem ganz besonderen Feature daher. Klar, auch andere Wischsauger nutzen die Ladestation zum Reinigen der Walze, der X10 trocknet diese obendrein sogar mit Heißluft. Vorher soll er uns allerdings zeigen, was er sonst noch alles kann. Wie üblich wird der hinten angebrachte Wassertank mit sauberem Leitungswasser, sowie mit einem Schuss der Reinigungsflüssigkeit aus dem Lieferumfang aufgefüllt. Der Schmutzwasserbehälter ist wie üblich gut sichtbar von vor zugänglich, und wird im Bedarfsfall ebenfalls mit einer Taste entriegelt. Bis wir aber soweit sind, ziehen wir mit dem vollgeladenen Midea unsere Bahnen über die Teststrecke.

Der Midea X10 im Einsatz

Der Midea X10 trocknet die Walze in der Station sogar mit Heißluft

Ob es nun an der Verteilung des Gewichts, oder am Gelenk zum Fuß liegt, der X10 ist zwar ebenso wendig wie andere Geräte, allerdings gehen die Kurven weniger leicht von der Hand als dort, man muss spürbar mehr Kraft für einen Richtungswechsel aufwenden. Andererseits ist die Walze zweigeteilt, wodurch sie auf der einen Seite bis an den Rand geführt wird. Mit dieser Seite (in Fahrtrichtung rechts) kann man bündig bis an die Kante reinigen. Nicht nur an den Kanten kann sich das Wischergebnis sehen lassen, auch sonst ist das Wischergebnis gut.

Der Der Midea X10 verfügt über insgesamt drei Reinigungs-Modi: Der Automatik-Modus eignet sich hauptsächlich für die alltägliche Reinigung, während mit Einsatz der Turbo-Taste die Wassermenge und die Umdrehungen der Walze erhöht werden, für besonders hartnäckige oder angetrocknete Flecken. Im Schnellsaugmodus schließlich wird ohne Reinigungsmittel also trocken gesaugt. Der ist auch dazu da, um die Stellen, die vorher vom Turbo-Modus mit ordentlich Wasser geschrubbt wurden, schneller zu trocknen, und um grundsätzlich größere Flüssigkeitsmengen aufzusaugen. Für Teppiche und Teppichböden ist dieser Modus indes nicht geeignet, wenngleich kurzes Überrollen eines strapazierfähigen Teppichbodens oder Läufers unproblematisch ist.

Zum Lieferumfang gehören eine zweiteilige Ersatz-Walze, ein Ersatz-Filter, sowie eine eine Flaschenbürste und Werkzeug zum Reinigen des Saugers, 450 ml Reinigungsflüssigkeit und die Basis-Station
Die geteilte Walze geht auf einer Seite bis an den Rand

Reinigung

Um nach getaner Arbeit das Schmutzwasser entsorgen zu können, muss man den Behälter abnehmen, auf dem der sogenannte Feststofftrenner mit dem Filterträger sitzt. Die einzelnen Teile lassen sich einfach zerlegen, und dann geht es wie bei Aschenputtel: Der ausgefilterte Feststoff kommt in den Müll, und das Schmutzwasser in den Abfluss. Der Filter selbst kann ebenfalls herausgenommen und ausgespült oder gewechselt werden. Ein Ersatz-Filter gehört ebenso wie ein Set Ersatz-Walzen zum Lieferumfang.

Vorerst kann man den Midea X10 zur Selbstreinigung überweigend der Walzen in die Basis stellen. Hier wird die Walze mehrfach durchgespült, wobei in regelmäßigen Abständen ein Sensor den Verschmutzungsrad misst. Anschließend wird mit Heißluft getrocknet. Wobei auch hier trocken eher relativ gemeint ist. Will man tatsächlich einen trockenen Arbeitsgang einlegen, um sich das Fegen von trockenem, grobem Schmutz zu ersparen, setzt man einfach die Ersatz-Walzen ein. Zum Ausbau wird der Träger der Walzen entriegelt und abgenommen, die große und die kleine Walze werden am Stoß magnetisch gehalten, lassen sich also auch leicht zum Reinigen abnehmen.

Midea X10

Der Midea X10 ist ideal für Hartböden, dank der geschickten Konstruktion der Walzen kann er mit einer Seite direkt an der Kante entlangfahren. Ein strapazierfähiger Teppichboden wird eine gelegentliche Überfahrt nicht übelnehmen. Der Schmutz wird zusammen mit der Reinigungsflüssigkeit direkt wieder abgesaugt, der Boden ist also schnell wieder trocken.

 

Vorteile

  • Enorme Ausdauer
  • Selbstreinigung in der Station
  • Trocknung mit Heißluft

 

Hersteller-Interneteite:

www.midea.com

Shark WD210 EU

Dass es sich beim Shark WD210 EU um ein Einstiegsgerät zur Bodenpflege handelt, wird erst beim Blick in die Ausstattungsliste, beziehungsweise das mitgelieferte Zubehör deutlich. Seitens der Verarbeitungsqualität gibt es allerdings nichts auszusetzen, im Praxistest wollen wir daher herausfinden, ob außer am Zubehör auch an seiner Arbeitsmoral gespart wurde.

Tatsächlich ist der Frischwassertank mit einem halben Liter Fassungsvermögen recht klein, dafür wird er aber mit einem praktischen Drehdeckel verschlossen, und hat zudem zwei Füllmarken für Wasser und das Reinigungsmittel. Das macht sowohl die Befüllung als auch die richtige Dosierung leichter als bei manchen Konkurrenten. Außerdem sind hier beide Behälter von vorn zugänglich, der Frischwassertank oben und das Schmutzwasser wird im Behälter darunter eingefangen.

Der Shark WD210 EU im Einsatz

Der Shark Hydrovac WD210 ist günstig, bringt zudem einige pfiffige Detaillösungen mit

Der Shark WD210 stellt nur zwei Reinigungsstufen zur Verfügung, die jeweils oben am Griff ausgewählt werden. Einer ist zum Wisch-Saugen von Hartböden gedacht, beim anderen weist ein Teppich-Symbol darauf hin, dass er für Teppiche geeignet sein soll, er wird in der Anleitung auch als Modus zum Auffrischen bezeichnet. Aktiviert man diesen während des normalen Wischbetriebes, wird die Walze nicht mehr befeuchtet und man kann groben, trockenen Schmutz vom Teppichboden aufsaugen. Für eine tiefergehende Reinigung reicht es indes nicht, da die Walze nun mal keine Bürste ist.

Er ist nicht so schwer und auch nicht so kopflastig wie manche teureren Kollegen und erfordert beim Wischen daher etwas weniger Kraft in den Handgelenken. Die Walze ist rechts näher am Rand eingesetzt als links, dennoch gibt es auch dort einen Streifen, der nicht optimal gereinigt wird, wenn auch einen schmalen. Über die Saugleistung alleine wird tatsächlich nur trockener Schmutz aufgenommen. Beim Wischsaugen ist uns zudem ein recht unangenehmer Ton aufgefallen, obwohl der Shark rein messtechnisch nicht lauter ist als die Konkurrenz.

Das Ergebnis auf dem Hartboden ist durchweg gleichmäßig und ordentlich, wenngleich wir uns mitunter einen Turbo- oder Power-Modus für hartnäckigere Verschmutzungen wünschten, um wenigstens kurzzeitig mehr Wasser und/oder eine höhere Drehzahl der Rolle aktivieren zu können. Alternativ muss man hier vor- oder nacharbeiten. Die Akkulaufzeit von einer guten halben Stunde im Wisch-Modus kann locker mit der teureren Konkurrenz mithalten. Die Anzeige des Ladestandes erfolgt als Drei-Balkne-Anzeige, was wiedrum eine Sparmaßnahme ist, die teurere Konkurrenz hat stattdessen eine Prozent- oder Restzeitanzeige.

Der Shark ist günstig, dennoch gibt es 355 ml Reinigungsflüssigkeit dazu, in der Basis-Station wird die Walze im Selbstreinigungs--Modus durchgespült
Die Walze kann für eine intensivere Reinigung einfach ausgebaut werden

Reinigung

Wir mussten den Frischwasserbehälter nach etwa der Hälfte der Akkulaufzeit nachfüllen. Gleichzeitig ist auch Schmutzwasser-Behälter fällig. Der Filterträger, auch Feststoff-Trenner genannt, lässt sich dank zweier gut platzierter Griffmulden leicht aus dem Schmutz-Behälter ziehen, um beide auszuspülen.

Trotz des günstigen Preises verfügt auch der Shark über eine automatische Reinigung in der Basis, allerdings wird die Walze lediglich gespült und nicht getrocknet. Für eine intensivere Reinigung lässt sie sich zudem leicht komplett ausbauen.

Shark WD210 EU

Der Shark WD210 EU hat zwar einen Modus zum Auffrischen von Teppich und Teppichboden, da das aber keinen echten Bürsten-Staubsauger ersetzt, bleibt er ein günstiger Experte für Hartböden, mit einfacher Bedienung und einigen pfiffigen Detaillösungen.

 

Vorteile

  • Einfaches Handling
  • Automatische Selbstreinigung
  • Günstiger Preis

Nachteile

  • Unangenehmes Motorgeräusch

 

Hersteller-Internetseite:

www.sharkclean.de

Tineco Floor One Switch S6 PET

Der Floor One Switch S6 PET von Tineco ist eines der wenigen Geräte, mit denen man sowohl Hartböden als auch Teppiche und Teppichböden reinigen kann. Im Grunde handelt es sich hierbei schlicht um zwei Geräte nin einem, nämlich einem Wischsauger für Hartböden und einem normalen Sauger mit rotierender Bürste für Teppiche und Teppichböden. Der Trick dabei ist, dass Saugmotor und Akku mitsamt dem Griff einfach auf den jeweiligen Fuß umgesteckt werden, so wird im Handumdrehen aus dem Akku-Wischer ein Akku-Sauger.

Der Tineco Floor One Switch S6 PET im Einsatz

Der Tineco Floor One Switch S6 PET besteht quasi aus zwei Geräten die sich den Griff mit dem Saugmotor teilen

Den Anfang macht der Sauger, und zwar sowohl auf Teppichboden als auch auf dem langflorigen Teppich. Um diese gründlich zu reinigen, verfügt er über eine rotierende Bürste. Er ist nicht allzu schwer und ausgesprochen wendig, eine LED-Beleuchtung vorn am Fuß macht den Schmutz selbst in der hintersten Ecke und auch unter Möbeln sichtbar. Möbel mit mindestens fünfeinhalb Zentimetern Bodenfreiheit werden bis zu 80 Zentimeter tief unterfahren. Im Staubsauger-Part stellt der Tineco lediglich einen Eco- und einen Max-Modus zur Verfügung. Auf Teppichen und Teppichböden funktioniert er gut, auf Hartboden rollt er dagegen über manche Verschmutzung einfach hinweg. Kanten werden zwar nicht direkt von der Bürste erreicht, über den entsprechend gelenkten Luftstrom wird trockener Schmutz jedoch zuverlässig aufgesaugt. Manko des Akku-Staubsaugers ist allerdings, dass er in Ruheposition entweder in die Station eingehängt, oder an die Wand angelehnt werden.

Nach dem Umstecken der Einheit auf den Wisch-Sauger rastet der Fuß dann problemlos in der Parkposition ein. Darüber hinaus kann er wegen der außermittig angebrachten Walze hier auch bis nah an die Kante wischen. Neben dem Automatik-Modus, in dem man eine gute halbe Stunde Wischen kann, gibt es noch einen Max-Modus für stärkere Verschmutzungen. Hier wird etwas mehr Reinigungsflüssigkeit auf die Walze gegeben, zudem rotiert diese schneller. Dann ist der Akku binnen knapp 10 Minuten leer. Zum Aufsaugen von Flüssigkeiten, beispielsweise im Bad, gibt es schließlich noch den einfachen Saug-Modus, der ohne zusätzliche Reinigungsflüssigkeit auskommt.

Das Zubehör für beide Betriebsarten ist reichlich, von Ersatz-Walzen und -Bürsten, über verschiedene Düsen, bis hin zu einem halben Liter Reinigungsflüssigkeit und natürlich die Station, die Platz für beide Köpfe bietet
Das Wischen an der Kante ist kein Problem, die Walze reicht zumindest auf einer Seite fast bis an den Rand

Reinigung

Sowohl der Schmutzwasserbehälter am Wisch-Modul als auch der Schmutzbehälter am Trockensauger können jeweils mitsamt dem Filter ganz einfach herausgenommen und ausgespült werden. Für den Akku-Wischer gibt es zudem in der Basis-Station einen Selbstreinigungs-Modus, der per Tastendruck aktiviert wird. Hier wird die Walze gespült und anschließend getrocknet.

Für eine intensivere Reinigung kann die Walze auch komplett herausgenommen werden. Während die dann trocknet, kann die Ersatz-Walze eingesetzt werden und man kann weiterarbeiten. Dasselbe gilt auch für die Bürstenrolle des Trockensaugers, nur dass es hier natürlich keinen Selbstreinigungsmodus mit Spülgang gibt.

Tineco Floor One Switch S6 PET

Der Tineco Floor One Switch S6 PET besteht im Grunde aus einem Set zum Nass- und Trocken-Saugen. Wer Hart- und Teppichböden, sowie Teppiche gleichermaßen reinigen will, ist mit dieser Kombi gut bedient. Die etwas größere Stellfläche der Station nimmt man dabei gern in Kauf, zumal das Umstecken der Griff-Motor-Einheit quasi im Handumdrehen geschieht.

 

Vorteile

  • Reinigt nass wie trocken
  • Die beiden Köpfe sind schnell ausgetauscht
  • Großer Lieferumfang

Nachteile

  • Der Sauger steht nicht eigenständig

 

Hersteller-Internetseite:

www.tineco.com

Dyson WashG1

Dyson ist bekannt für schön designte und vor allem saugstarke Akku-Sauger, bei den Wischsaugern stellt der WashG1 allerdings ein Debut des Herstellers dar. Da die Funktion sich tatsächlich auf die mehr oder weniger feuchte Reinigung glatter, harter Böden beschränkt, haben wir den WashG1 ein reiner Akku-Wischer.

Wie die herkömmlichen Wisch-Sauger hat der WashG1 einen Behälter für Frisch- und einen für Schmutzwasser. Der gröbere, feste Schmutz wird allerdings bereits zwischen den beiden Walzen, denen jeweils eine Bürste zur Seite steht, aufgefangen. Damit das funktioniert werden die angefeuchteten Walzen von den Bürsten quasi durchgekämmt, die Feststoffe landen in besagtem Behälter und das Schmutzwasser wird in den Schmutzwasser-Behälter transportiert.

Der Dyson WashG1 im Einsatz

Der WashG1 ist der erste Akku-Wischer des Herstellers, also quasi ein Debut

Der Dyson kommt komplett ohne Anleitung, stattdessen erscheint nach dem ersten Einschalten ein QR-Code auf dem kleinen, hochauflösenden Display.Darüber kann eine App inklusive Anleitung aufs Smartphone geladen werden. Das ist aber gar nicht notwendig, denn auch so ist das Display enorm auskunftsfreudig und zeigt mit bewegten Grafiken, wie beispielsweise die Behälter gefüllt oder entleert werden.

Ganz gleich ob zum Befüllen des einen oder Entleeren des anderen Behälters; stets müssen beide abgenommen werden. Oben sitzt der blau markierte Frischwasserbehälter, darunter der rot markierte fürs Schmutzwasser. Damit nichts schief gehen kann sind beide mit einem Schraubverschluss versehen und können zudem einzeln abgestellt werden. Allerdings wirkt die Haltekonstruktion etwas wackelig und damit nicht sehr vertrauenserweckend.

Wie dem auch sei, fertig aufgeladen und betankt stellt der Dyson insgesamt vier Modi inklusive einem Max-Modus zur Verfügung, der allerdings nur während des Tastendrucks aktiv ist. Die drei anderen Stufen lassen sich permanent auswählen. Hier wird hauptsächlich die Wasserzufuhr zu den Walzen eingestellt, die Umdrehungszahl ändert sich nicht oder jedenfalls nicht spürbar. Egal in welcher Stufe wir wischen, der Akku hält stets gut eine halbe Stunde durch, praktischerweise wird im Display die Restzeit angezeigt, die man noch wischen kann. Die Walzen reichen dabei exakt bis an den rechten Rand (in Fahrtrichtung), das erleichtert die intensive Reinigung an den Kanten natürlich erheblich. Da man die Wasserzufuhr nicht abstellen kann, ist der Dyson allerdings für Teppich- und ähnliche Böden tabu. Auch wird das Wischwasser nicht aufsaugt und der Boden trocknet hauptsächlich an der Luft, was aber bei größeren Flächen ohnehin sinnvoller ist.

Zum Lieferumfang gehört lediglich die Station zum Laden, Spülen der Walzen und natürlich zum Abstellen, sowie ein Netzteil
Da die Walze auf einer Seite direkt bis an den Rand geht, stellt das Reinigen an Kanten kein Problem dar

Reinigung

Wenn zwischendrin der Schmutzwasserbehälter entleert werden muss, ist das noch recht komfortabel. Die Walze und Bürsten werden in der Station gründlich gespült, dort allerdings nicht getrocknet. Dazu muss man sie herausnehmen, nur kann man leider mangels Ersatz-Walzen in dieser Zeit nicht mit dem WashG1 arbeiten.

Hat man die Walzen herausgenommen, bietet sich eine Entleerung des Schmutzbehälters an, der ja ohnehin dazwischen untergebracht ist. Wir haben die Einzelteile des Behälters kurzerhand in einen Wischeimer gelegt und dort kräftig ausgespült, um anschließend den Eimer zu entleeren.

Dyson WashG1

Der Dyson eignet sich ganz hervorragend zum mehr oder weniger feuchten Durchwischen selbst größerer Flächen. Der Frischwasserbehälter stellt mit einem Liter Volumen auch entsprechend viel Reinigungsflüssigkeit zur Verfügung.

 

Vorteile

  • Sehr gutes Ergebnis auf Hartböden
  • Großer Tank für Reinigungsflüssigkeit
  • Aussagekräftiges Display

Nachteile

  • Verarbeitung könnte besser sein

 

Hersteller-Internetseite:

www.dyson.de

Kärcher FC 8 Smart Signature Line

Beim FC 8 Smart Signature Line von Kärcher konzentriert man sich komplett auf die Nassreinigung von Hartböden. Dazu arbeitet er mit insgesamt vier Walzen, die in einer Doppelreihe montiert werden. Sie reichen zudem zu beiden Seiten bis an den äußersten Rand, was eine perfekte kantennahe Reinigung ermöglicht. Die Walzen drehen sich gegenläufig, und zwar so, dass das Schmutzwasser in der kleinen Wanne dazwischen aufgefangen wird. Dabei wird der grobe Schmutz mit starr angebrachten Rechen gewissermaßen aus den Rollen gekämmt.

Der Kärcher FC 8 Smart Signature Line im Einsatz

Der Kärcher FC 8 aus der Smart Signature Line kommt gleich mit vier Walzen zum Wisch-Einsatz

Sind die Walzen montiert, was zugegeben nicht ganz einfach ist, obwohl sie farblich markiert sind und ihren festen Platz haben, muss nur noch der Frischwasserbehälter gefüllt werden. Wegen seiner speziellen Form und der ungünstig angebrachten Öffnung ist das ebenfalls recht umständlich, das lösen andere Hersteller besser. Auch das Fassungsvermögen ist eher mau, sodass man die Arbeit häufig unterbrechen muss, um Reinigungsflüssigkeit nachzufüllen. Gleichzeitig empfiehlt es sich, den Schmutzbehälter zwischen den Rollen zu entleeren und bei Bedarf die Schmutzfänger von gröberen Partikeln und Haaren zu befreien.

Beim Arbeiten erweist sich das recht leichte Gewicht, zusammen mit dem ebenfalls leichtgängigen Gelenk als besonders komfortabel. Die Walzen ragen zu beiden Seiten bis an den Rand, sodass man einfach an den Kanten entlangfahren kann, das passt immer. Neben den Reinigungs-Modi 1 und 2 gibt es noch den Turbomodus für besonders hartnäckige Verschmutzungen. Dazu muss man allerdings die entsprechende Taste gedrückt halten, um kurzzeitig die Durchflussmenge und die Rotation der Walzen zu erhöhen. Im Modus 2 ist der Tank nach ca. 10 Minuten leer, der Akku zeigt noch zwei Drittel Kapazität an, womit man auch hier auf eine halbe Stunde Akkulaufzeit kommt, in Stufe 1 hält er etwas länger.

 

Zum Lieferumfang gehört lediglich ein Fläschchen Reinigungs-Flüssigkeit als Konzentrat und natürlich die Basis-Station
Der Ausbau zur Reinigung der Walzen und Ausleeren der Schmutzwasser-Wanne ist schon aufwändig

Reinigung

Zur Selbstreinigung wird der Akku-Wischer einfach mit bis zur entsprechenden Markierung gefülltem Frischwassertank in die untere Wanne der Reinigungsstation gestellt. Dann im Menü die Selbstreinigung auswählen und durchlaufen lassen. Die Walzen selbst können außerdem herausgenommen und nochmal separat ausgespült werden. Der Schmutzwasserbehälter zwischen den Rollen wird nach einer kompletten Zerlegung durchgespült.

Kärcher FC 8 Smart Signature Line

Der Kärcher FC 8 Smart Signature Line ist einer der effizientesten Akku-Wischer auf dem Markt. Die Akkuladung reicht selbst für größere Flächen, allerdings muss man die kleinen Behälter für Frisch- und Schmutzwasser recht häufig auffüllen, beziehungsweise ausleeren.

 

Vorteile

  • Hervorragendes Arbeitsergebnis
  • Wischen bis an die Kanten möglich
  • Selbstreinigungsmodus

Nachteile

  • Kleiner Frischwassertank

 

Hersteller-Internetseite:

www.kärcher.de

Fazit

Wie eingangs angekündigt, haben wir hier ein ziemlich buntes Testfeld zusammengestellt, in dem zumindest jede Geräteart ihre Berechtigung findet. Deshalb haben wir an dieser Stelle auf unser übliches Gesamtfazit verzichtet. Ob und welches Gerät am besten zu Ihnen passt, finden sie in der kurzen Zusammenfassung am Ende des Text zu den einzelnen Geräten.

6 Bodenpfleger im Vergleich: Ausstattung

Hersteller FliXXe Midea Shark
Produkt X3 Premium X10 Hydrovac WD210 EU
UVP 529 Euro 479 Euro 299 Euro
Art Akku-Wischsauger Akku-Wischsauger Akku-Wischsauger
Pegel 83 dB (A) 68 dB (A) 76 dB (A)
Akku 2.500 mAh 4.000 mAh k. A.
Gewicht 4,6 kg 4,6 kg 3,95 kg
Volumen Reinwasser-Tank 0,7 l 0,7 l 0,5 l
Volumen Schmutzwasser-Tank 0,7 l 0,6 l 0,36 l
Lieferumfang Basisstation mit Zubehör-Stand, 2 Ersatz-Walzen, Reinigungswerkzeug, 1 Ersatz-Trockenfilter, 250 ml Reinigungslösung Basisstation mit Zubehör-Stand, Reinigungsflüssigkeit 450 ml, Ersatzfilter, Doppel-Walze als Ersatz, Flaschenbürste mit Messerwerkzeug Basisstation mit Zubehör-Stand, 355 ml Reinigungsflüssigkeit
Unterfahrhöhe 75 x 80 mm 70 x 120 mm 70 x 130 mm
Arbeitsbreite 250 mm 240 mm 240 mm
Stellfläche Station 350 x 360 mm 300 x 360 mm 320 x 330 mm
Modi Intelligente Automatik, Maximum und Saugen Auto, Quick, Turbo Wisch-Saugen und Auffrischen
Selbstreinigung Walze spülen und trocknen Walze spülen und trocknen (mit Heißlluft) Walze spülen
Akkulaufzeit Insgesamt ca. 35 Minuten im Auto-Modus insgesamt ca. 35 Minuten in Max insgesamt ca. 30 Minuten in Max
Ladezeit ca. 4,5 Std. ca. 5 Std ca. 4 Std.
Hersteller Tineco Dyson Kärcher
Produkt Floor One Switch S6 PET WashG1 FC 8 Smart Signature Line
UVP 699 Euro 699 Euro 549 Euro
Art Akku-Wisch- & Saug-Kombi Akku-Wischer Akku-Wischer
Pegel 68 dB (A) / 75 dB (A) 68 dB (A) 60 dB (A)
Akku 4.000 mAh 4.000 mAh 2.850 mAh
Gewicht 4,3 kg 4,9 kg 4,3 kg
Volumen Reinwasser-Tank 0,8 l 1 l 0,4 l
Volumen Schmutzwasser-Tank 0,7 l 0,8 l 0,2 l
Lieferumfang Basisstation mit Zubehörstand, Fugendüse mit Bürste, Verlängerungsrohr, Ersatz-Walze, EPA-Filter, Flaschenbürste, schmaler Kopf, 500ml Reinigungsflüssigkeit Basisstation mit Reinigungswanne, Anleitung und Garantie-Unterlagen nur über App erhältlich, nur mit Registrierung zu öffnen!! Basisstation mit Reinigungswanne, Reinigungsflüssigkeit (30ml, für 3 x Frischwasserbehälter)
Unterfahrhöhe 70 x 110 mm / 55 x 80 mm 75 x 75 mm 85 x 90 mm
Arbeitsbreite 250 mm / 210 mm 280 mm 310 mm (Mittelrille)
Stellfläche Station 560 x 310 mm (inkl. Geräten) 250 x 300 mm 360 x 280 mm
Modi Automatik, MAX und Saugen / Max, Eco drei Stufen und Max-Taste Modus 1, 2 und Boost-Taste
Selbstreinigung Walze spülen und trocknen Walzen spülen Walzen spülen, Walzen sind auch Waschmaschinenen geeignet bis 60 Grad
Akkulaufzeit Stufe Max insgesamt ca. 30 Minuten Stufe 1: insgesamt ca. 38 Minuten, Stufe 3: geringfügig weniger Stufe 2 insgesamt ca. 30 Minuten
Ladezeit ca. 4,5 Std. ca. 4 Std. ca. 4,5 Std.