Im Frühjahr 2024 hat die Redaktion von TechnikzuHause insgesamt 6 Hochdruckreiniger in der Preisklasse unter 400 Euro getestet und mit dem Modell K4 von Kärcher einen klaren Testsieger ermittelt. Der Hersteller hat seinen praktischen "gelben" Reinigungs-Spezialisten noch weiter verbessert und rüstet den bewährten K4 ab sofort mit einem superflexiblen Hochdruckschlauch aus, der nicht mehr so "störrisch" wie herkömmliche Druckleitungen sein soll. Wie sich dieses Detail in der Praxis auswirkt, haben wir ausgiebig überprüft!
Hochdruckreiniger K4 Power Control Flex Home im Test:Kärcher hat den Testsieger noch weiter verbessert! Testredakteur: Michael Voigt, 08. Feb. 2025, Fotos: Hersteller, TechnikzuHause

Frühjahrsputz mit Hochdruck

Das Frühjahr ist bald wieder da, und wenn die Temperaturen steigen wird es höchste Zeit, die Gartenmöbel, das Fahrrad oder vielleicht sogar das Motorrad vom Schmutz der letzten Saison zu säubern. Auch wenn die Terrasse oder Gehwege im Garten von Moos befreien möchte, ist mit einem elektrischen Hochdruckreiniger bestens beraten. Mit Wasser und reichlich Druck erleichtern diese Geräte den Frühjahrsputz ganz enorm. Wir haben den im Modelljahr 2025 verbesserten Hochdruckreiniger K4 von Kärcher aufgrund des neuen Flex-Hochdruckschlauch nochmals zu Test geordert und geprüft, ob sich im Vergleich zum Testfeld aus 2024 etws geändert hat.
Hier geht es zum Vergleichstest der 6 Hochdruckreiniger.
K4 jetzt mit Flex-Schlauch

Hochdruckreiniger sind beliebte Geräte, wenn es um die gründliche Reinigung von Outdoor-Möbeln, Terrassen- oder Gehwegplatten, Hausfassaden, Autos, Motorrädern oder Autos geht. Hochdruckreiniger basieren dabei auf dem perfekten Zusammenspiel von Wasser und Druck. Eine elektrisch angetriebene Pumpe saugt über einen angeschlossenen Schlauch das Wasser an, baut den nötigen Druck auf und gibt das Wasser mit Hochdruck über einen am Gerät befestigten Druckschlauch mit angebrachtem Sprüh-Lanze Bürste ab. Je nach Anwendung oder Empfindlichkeit der zu reinigenden Oberfläche lässt sich der Druck des Wasserstrahls bei den meisten Geräten individuell regeln. Auch erleichtert diverses Zubehör wie Bürsten, Flächenreiniger oder Schaumdüsen die Reinigung der unterschiedlichsten Oberflächen. Dabei gilt: Je höher der Druck des austretenden Wassers ist, um so aggressiver werden Oberflächen vom Schutz befreit.
Doch beim Umgang mit Hochdruckreinigern ergibt sich in der Praxis ein unschönes Detail: Denn der hHochdruckschlauch der Geräte – der bis zu 140 bar Wasserdreuck aushalten muss – ist bei praktisch allen Herstellern extrem steif und störrisch. Bei Arbeiten mit dem Gerät und vor allem bei Ab- und Aufwickeln des Schlauches verdrehen und verdrillen sich diese Hochdruckschläuche in alle möglichen Richtungen, viel Geduld ist hierbei nötig.
Kärcher hat seinem bewährten Modell K4 seit 2025 einen neu konstruierten Druckschlauch spendiert, der viel flexibler sein soll und den Umgang mit dem Gerät bzw. das Aufwiuckeln des Schlauchs deutlich vereinfachen soll. Wir haben daher das "neue" gegen das "alte" Modell ntreten lassen.
So testen und bewerten wir
Unsere Testkandidaten werden an einem haushaltsüblichen Wasseranschluss per Gartenschlauch via „Gardena-Adapter“ angeschlossen. Für den Stromanschluss reicht eine normale 230 Volt Steckdose aus, allerdings sollte man auf das Vorhandensein und korrekte Funktion eines Schutzleiters und Fehlerstrom-Schutzschalter (Fi) achten. In unserem Praxistest haben wir eine gepflasterte Hofeinfahrt sowohl mit der Standard-Rotationsdüse als auch mit den teilweise vorhandenen Flächenreinigern „bearbeitet“ und das Reinigungsergebnis sowie die dafür benötigte Zeit pro Quadratmeter beurteilt. Außerdem mussten alle Reiniger ihre Leistungen an einer verputzen Hauswand und einem halben Dutzend Fenstern inkl. Rahmen, sowie den Radkästen und Felgen zweier Autos unter Beweis stellen. Dabei haben wir neben der reinen Funktion auch die Handhabung der Geräte, deren Verarbeitungsqualität sowie das mitgelieferte Zubehör beurteilt.
Kärcher K4 Premium Power Control Flex Home
Vom gelben „Platzhirsch“ der Hochdruckreiniger-Hersteller geht das Modell K4 Premium Power Control Flex Home ins Rennen. Die K4-Serie bietet Kärcher in diversen Ausstattungsvarianten an, unser vollausgestatte Testmuster ist zwar mit einem UVP von 375 Euro das teuerste Gerät der K4-Serie, ist dafür mit seinem umfangreichen Zubehör für nahezu alle Reinigungsaufgaben besten gerüstet. Der recht große und schwere, dafür sehr robust verarbeitete K4 bietet eine enorm praktische Trommel für den 8m (!) langen und nun auch flexiblen Druckschlauch, eine integrierte Aufnahme für Reinigungsmittel-Flaschen, ein Zubehörnetz am Gerät (z.B. für das Netzkabel), eine Hochdrucklanze, einen Rotations-Dreckfräser und sogar einen praktischen Flächenreiniger. Eine Flasche mit Reinigungsmittel gehört ebenfalls bereits zum Lieferumfang des K4 Premium Power Control Flex Home. Wie der Name des Kärchers schon erahnen lässt, kann der Arbeitsdruck des Wasserstrahls an der Sprühlanze je nach Anwendungszweck feinfühlig eingestellt werden. Eine spezielle Smartphone-App gibt zudem Hilfestellung beim Zusammenbau des Gerätes und praktische Tipps für die unterschiedlichsten Reinigungsaufgaben. Mit einer gemessenen Leistungsaufnahme von 1780 Watt bietet der K4 in der Praxis entsprechend viel Power an der Düse. Der K4 ist im Betrieb recht laut, schafft es aber schnell und effektiv selbst hartnäckigen Schmutz zu entfernen. Besonders der mitgelieferte Flächenreiniger-Aufsatz erledigt seine Aufgabe mit Bravour und erlaubt das problemlose Säubern unserer Hofeinfahrt bei nur minimaler „Dreckspritzerei“.
Fazit
Der neue (hellgraue) Hochdruckschlauch des Kärcher K4 bewährt sich in der Praxis übrigens bestens: Im Betrieb gab es praktisch kein Verheddern, der komplett abgerollte Schlauch verdrillt sich im Vergleich zum alten (schwarzen) Schlauch kaum. Er fühlt sich deutlich weniger steif an und lässt sich viel einfacher in Schlaufen legen bzw. wieder aufwickeln – Prima! Bei der Benotung haben wir im Punkt Bedienung daher mit einer "1+" gegenüber der "1" beim alten Modell sogar nachgebessert, alle anderen Funktionen sowie seine Ausstattung haben sich nicht geändert. Aufgrund seiner beeindruckenden Leistung und dem umfangreichen Zubehör sprechen wir auch dem 2025er-Modell Kärcher K4 Premium Power Control Flex Home den verdienten Testsieg in unserem Vergleich zu.
Kärcher K4 Premium Power Control Flex Home
Herstellerangaben:
- Hochdruckreiniger mit umfangreichen Zubehör
- max. Druck (lt. Hersteller): 130 bar
- Fördermenge (lt. Hersteller): 420l/h
- gemessene Leistungsaufnahme: 1780 Watt
- Druck einstellbar
- integrierte Schlauchtrommel
- 8 m Flex-Schlauch (ab Modelljahr 2025)
- Teleskopgriff
- Fahrrollen
- inkl. Hochdrucklanze
- inkl. Dreckfräser
- inkl. Flächenreiniger
- Flasche für Reinigungsmittel einsteckbar
- Gardena Anschluss
- Gewicht: 11,5 kg
- Abmessungen: 306 x 588 x 401 mm (Griff eingefahren)
- Preis (UVP): 374,99 Euro
Vorteile
- sehr gute Leistungen
- flexibler Druckschlauch (ab Modelljahr 2025)
- Schlauchtrommel am Gerät
- umfangreiches Zubehör
- integrierte Reinigungsmittel-Flasche
Internet-Seite des Herstellers:

