Viele Frauen leiden monatlich - vor oder während der Periode - unter Menstruationsbeschwerden, wie Unterleibs- und Rückenschmerzen, die zum Teil bis in die Beine ausstrahlen und in regelrechte Krämpfe ausufern, sowie Abgeschlagenheit und Verdauungsstörungen. Einige von ihnen haben zudem Endometriose - Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut ähnelt und sich außerhalb der Gebärmutter im Bauch- und Beckenraum, an den Eierstöcken oder am Darm und Bauchfell wächst. Diese Frauen sind auch außerhalb der Monatsblutung durch Schmerzen und Krämpfe in ihrem Alltag beeinträchtigt. Um die Lebensqualität zu erhöhen und die erwähnten Symptome zu lindern, hat Medisana ein spezielles Gerät entwickelt: das TT 250 Menstruationsschmerz-Pad mit TENS & Wärme. Über einen längeren Zeitraum habe ich für TechnikzuHause meine Erfahrungen mit dem Medisana TT 250 gesammelt.
Medisana TT 250 Menstruationsschmerz-Padmit TENS & Wärme – Ein Erfahrungsbericht Kleiner Helfer zur Entspannung Testredakteurin: Claudia Wagner, 01.01.2025, Bilder: Medisana & TechnikzuHause
Das Wirkprinzip – Kluge Kombi
Der Grundgedanke ist eine nicht-pharmakologische Methode, um Schmerzen zu reduzieren. Dabei setzt Medisana auf eine Kombination von Wärme und TENS. Was genau bedeutet TENS?!
Die Abkürzung steht für Transkutane Elektrische Nerven-Stimulation. Es handelt sich dabei um eine sanfte Art der Elektrotherapie, die schon seit langem vor allen Dingen von Physiotherapeuten angewandt wird. Die schmerzlindernde oder schmerzunterdrückende Wirkung wird einerseits durch die Hemmung der Schmerzübertragung (die Schmerzleitung zum Gehirn wird sozusagen unterbrochen) auf die Nervenfasern erreicht und andererseits erhöht sich die Ausschüttung von Endorphinen – also von Glückshormonen. Das hat einen positiven Effekt auf das zentrale Nervensystem und reduziert – zumindest zeitweise – das Schmerzempfinden. Um es klarzustellen: die Ursache des Schmerzes wird nicht beseitigt aber die Symptome gelindert. Das Medisana TT 250 arbeitet mit einer Ausgangsfrequenz von 8~100 Hz ± 10%. Die niedrigen Frequenzen sorgen für eine Stimulation von Endorphinen, während die hohen Frequenzen für die Unterbrechung der Schmerzübertragung über die Nervenbahnen verantwortlich sind.
Da bei diesem Verfahren Stromimpulse zum Einsatz kommen, gibt es einige Kontraindikationen, bei denen das Gerät nicht genutzt werden sollte. Genaue Hinweise dazu finden sich in der zugehörigen Bedienungsanleitung.
Wärme, das kennen die meisten von der guten alten Wärmflasche, wirkt krampflösend und entspannend auf die Muskulatur.
Aufbau und Bestandteile des Medisana TT 250 Menstruationsschmerz-Pad mit TENS & Wärme
Das Gerät besteht aus mehreren Gewerken, die zum Teil auch einzeln genutzt werden können. Das flache, nude-farbene Haupt- bzw. Funktionsgerät ist das Steuerelement für die Elektroden und kommt immer zum Einsatz. Hier befinden sich die Bedientasten zum Ein- und Ausschalten, für die Wahl der Intensitätsstufen (20 Stufen wählbar) und für das Zuschalten der Wärmefunktion. Außerdem sind diverse Anschlüsse integriert: ein Anschluss zum Aufladen des Akkus, ein Anschluss für die beiden kleinen Elektroden und ein Magnetanschluss für das große Pad. In welchem Betriebszustand sich das TT 250 befindet kann man über die Symbole im Anzeigenfeld ablesen. Die Verbindung zum Körper stellt man mit Hilfe der Elektroden her. Im Lieferumfang enthalten sind zwei große TENS & Wärme Pads mit Magnetanschluss und zwei kleine Elektrodenpads mit zugehörigem Verbindungskabel. Die Pads sind selbstklebend und mehrfach verwendbar. Um das Paket komplett zu machen, gibt es einen Clip für den Hosen-/Rockbund und eine (etwas umständliche) Bedienungsanleitung.
Individuelle Erfahrungen
Die Praxis
Ehe ich mich der Handhabung des Medisana TT 250 am Körper widme, müssen die Akkus des Hauptgerätes geladen werden. Mit Hilfe des mitgelieferten USB-Kabels funktioniert das entweder am PC oder durch Einsatz eines eigenen Adapters an der Steckdose schnell und unkompliziert.
Und dann geht es auch schon los – die Qual der Wahl; mehrere Anbringungsmöglichkeiten stehen der Anwenderin zur Verfügung:
- Einsatz ausschließlich des großen TENS & Wärme Pads zwischen Bauchnabel und Schambein oder am unteren Rücken
- Einsatz ausschließlich der beiden kleinen Elektroden zwischen Bauchnabel und Schambein oder am unteren Rücken
- Einsatz aller Pads – wahlweise an der Körpervorder- oder Rückseite
Das große TENS & Wärme Pad verbinde ich mit Hilfe der Magnetanschlüsse mit dem Hauptgerät, das kleiner ist als ein Handteller und mit 44 Gramm auch noch angenehm leicht. Durch die selbstklebende Innenseite lässt es sich gut am unteren Bauch oder Rücken platzieren. Die kleinen Elektroden Pads muss man mit dem Kabel am Hauptgerät anschließen. Auch sie sind selbsthaftend und schnell an Ort und Stelle angebracht. Allerdings hat man hier ein wenig Kabelsalat – für Zuhause ist das vollkommen in Ordnung, unterwegs empfinde ich das persönlich als störend. Mit einem Knopfdruck schalte ich das Gerät ein und erhalte einen Signalton, so dass ich auch akustisch informiert bin, das das TT 250 betriebsbereit ist. Über die Plus- und Minustasten kann ich zwischen 20 Intensitätsstufen des TENS wählen. Leider gibt es dazu am Gerät keine Skala, so dass ich mich schlicht auf mein Gefühl verlassen muss. Hier empfehle ich mit einer niedrigen Einstellung zu beginnen, um sich langsam heranzutasten. Die Wärme lässt sich lediglich in einer Stufe anwählen – an oder aus.
Während das Gerät arbeitet, spüre ich, wie sich der untere Bauch und der Rücken mit Hilfe von TENS anspannen, entspannen und zwischendurch ein Gefühl von Kribbeln entsteht. Das geschieht in Intervallen, dann gibt es eine Pause und die Impulse beginnen von neuem. Laut Medisana sind das biphasische Rechtecksimpulse – das genaue System hat sich mir nicht erschlossen, aber das ist für die Wirkung auch nicht entscheidend. Von der zugeschalteten Wärme bekomme ich allerdings nicht viel zu spüren - es sollen circa 43° C sein. Nach meinen Messungen kam das Gerät auf 40° C und die waren für mich als Extraportion Wärme nicht wahrnehmbar. Nach 30 Minuten schaltet sich das TT 250 automatisch aus. Die Behandlungseinheiten empfand ich durchwegs als angenehm, wobei ich die Intensität - je nach Tagesform – sehr unterschiedlich wahrgenommen habe. Während der Anwendung hat sich das Schmerzempfinden nach meinem Geschmack zum Positiven reguliert. Unterwegs kann ich mir den Einsatz des Gerätes für mich eher nicht vorstellen – gemütlich zu Hause auf dem Sofa ist es eine gute Möglichkeit, um ohne Schmerzmittel besser durch den Alltag zu kommen. Bei den selbstklebenden Pads denke ich, dass sie nach maximal zehn Einsätzen erneuert werden müssen, da sie dann nicht mehr ordentlich auf der Haut haften.
Fazit
Insgesamt hat Medisana mit dem TT 250 Menstruationsschmerz-Pad mit TENS & Wärme ein modernes Therapiegerät entwickelt, das einfach zu bedienen ist und die Möglichkeit bietet – je nach individuellem Empfinden – den Schmerz zu lindern oder zu regulieren und das ohne die Einnahme von Schmerzmitteln. Wer sich monatlich mit Unterleibs-, Rückenbeschwerden oder Krämpfen plagen muss oder unter Endometriose leidet, kann sich mit dem Gerät den Alltag etwas erleichtern. Das Gerät ist ab Ende Februar 2025 für einen UVP von 59,95 Euro erhältlich.
Medisana TT 250 Menstruationsschmerz-Pad mit TENS & Wärme
Herstellerangaben:
- Zertifiziertes Medizinprodukt
- TT 250 Wireless TENS & Heat Einheit
- Ein großes Elelektrodenpad + ein Ersatzpad (selbstklebend)
- Zwei kleine Elektroden (selbstklebend)
- 20 Intensitätsstufen
- Impulsform: Biphasische Rechteckimpulse
- Ausgangsfrequenz: 8~100 Hz ± 10%
- Zuschaltbares Wärmeprogramm
- 30 Min. Andwendungsdauer
- 1 Gürtelclip inklusive
- 1 Kabel für die 2 kleinen Elektroden
- 1 USB-C Ladekabel
- Gebrauchsanweisung
- Gewicht: komplettes Gerät 80 g
- Maße Hauptgerät: 52 mm x 69 mm x 24 mm (B x L x H)
- Maße großes Pad: 182 mm x 87 mm x 0,5 mm (L x B x H)
- Maße 2 kleine Elektroden: je 49,5 mm x 0,5 mm (Ø x H)
- Farbe: Nude/Weiß
- Preis: Euro 59,95 (UVP)
Vorteile
- Praktisch unter Kleidung zu tragen
- Intensität nach Gefühl wählbar
- Leichtes Gewicht
- Schmerzlinderung ohne Einnahme von Medikamenten
Nachteile
- Keine Anzeige für Intensitätsstufe
- Wärme nur sehr leicht spürbar
Internet-Seite des Herstellers: