So singt es der bayerische Volksmund. Und unter uns gesagt, Brot geht doch irgendwie immer. Egal ob kerniges Vollkornbrot, kräftiges Roggen-, würziges Sauerteig-, lockeres Weizen- oder glutenfreies Brot mit Rosinen, Saaten, Nüssen oder Kernen. Die vielen Variationen machen es geschmacklich interessant und bringen Abwechslung auf den Speiseplan.
Panasonic Brotbackautomat SD-YR2540 im Test
Brotzeit ist die schönste Zeit
Testredakteurin: Claudia Wagner, 16.7.2021, Fotos: Panasonic, Technikzuhause
Um den Alltag mit selbstgemachten Broten zu bereichern - gibt es von Panasonic seit Mai 2021 drei neue Brotbackautomaten. Das Unternehmen teilt bereits seit 34 Jahren mit Hobbybäckern seine Liebe zum selbstgebackenen Brot. Fundiertes Wissen und die Erfahrung aus mehr als drei Dekaden sind die Hauptzutat für die neue Geräte-Generation. Im ausführlichen Praxistest haben wir mit dem Modell SD-YR2540 die Probe aufs Exempel gemacht.
Technik und Ausstattung

Die Fühler ausstrecken
Wer kennt das nicht, man nimmt immer die gleichen Zutaten und das selbe Rezept und trotzdem ist das Ergebnis oft unterschiedlich. Dafür verantwortlich sind u.a. die Temperaturen der Zutaten und des Raumes. Damit die Resultate der Backwaren konstant gut gelingen, setzt Panasonic bei seinen Brotbackautomaten zwei Temperatur-Sensoren ein. Der erste misst die Umgebungstemperatur und der zweite die Temperatur im Gerät. Abhängig von den ermittelten Werten passt der SD-YR2540 dann die Programmabläufe für Kneten und Gären selbstständig an. An einem kühlen Gerätestandort bekommt der Teig zum Beispiel mehr Zeit, um optimal aufzugehen.

Pfiffig und einfach zugleich
Die neue Generation ist im Vergleich zur letzten etwas breiter gebaut, dafür weniger tief. Der SD-YR2520 hat Maße von 40,8 cm (B) x 36,2 cm (H) x 25,2 cm (T). Bei geöffnetem Deckel sprechen wir von einer Höhe von 55 cm. Wer in der Küche die Hängeschränke nicht so tief montiert hat, kann das Gerät sogar darunter platzieren und den Deckel noch bequem aufklappen. In meinem Fall hat es gerade um einen Zentimeter nicht funktioniert. Egal – der Brotbackautomat hat für seine Testdurchgänge einen stabilen Platz auf dem Mittelblock gefunden. Hier kann ich die Zutaten, die Waage und die Rezepte direkt daneben legen, was auch sehr praktisch ist. Für die Verbindung zur Steckdose ist das Gerät mit einem 90 cm langen Kabel ausgestattet. Das sollte man bei der Wahl des Standortes berücksichtigen. Form und Material (dunkelgrauer Kunststoff) sind zeitlos und ohne Schnörkel und passen somit wunderbar in jede Küche.
Die Oberseite des Brotbackautomaten ist in zwei Bereiche unterteilt. Auf der linken Seite befindet sich der Deckel. Er besteht aus zwei Ebenen. Hebt man die Abdeckung an kommen die beiden gut versteckten und sehr pfiffigen Extras zum Vorschein - der Hefeverteiler und der Rosinen-/Nussspender (man kann auch Körner, Samen, Kerne etc. hineingeben). Öffnet man - mit dem kleinen Griff am Rand - den Deckel vollständig kommt man zum Inneren des Backautomaten. Hier befindet sich die ovale Backform, die man ganz einfach mit einer kleinen Drehung am Henkel ein- und ausbauen kann. Beim Brotbacken bietet sie Platz für maximal 600 g Mehl und sollte – für ein gutes Gelingen - mindestens mit 400 g Mehl befüllt werden. Am Boden der Form setzt man entweder den normalen Knethaken oder den Knetkamm (speziell für Roggen konzipiert) ein. Damit man das Brot nach dem Backen leicht entnehmen kann, sind Backform, Knethaken und Knetkamm mit einer Antihaftbeschichtung ausgestattet. Um die Beschichtung nicht zu beschädigen sollten für die Entnahme des Backgutes und die Reinigung der Teile keine Spitzen Hilfsmittel zum Einsatz kommen. Dampf, der während des Backvorgangs entsteht, kann über die Abzugsöffnung an der Oberseite des Gerätes entweichen.
Auf der rechten Seite ist das Bedienfeld mit Display und eine Übersicht der Programme in englischer Sprache. Keine Sorge! Panasonic hat die Programmübersichten in 5 Sprachen als Sticker beigelegt – u.a. auch in Deutsch. Einfach drüber kleben und schon kann´s losgehen.
Zur Wahl stehen 32 unterschiedliche Programme. 14 sind zum Backen konventioneller Brote angelegt, 4 speziell für glutenfreie Rezepte, 7 für die Zubereitung von diversen Teigsorten (neben Brotteigen und Sauerteig-Starterkultur sind auch Pizza- und Nudelteig mit dabei), 4 für Süßes wie z. B. Marmelade, Kompott und Kuchen. Drei manuelle Programme dienen zum Kneten von Brot- und Kuchenteig bzw. um diesen gehen zu lassen. Das gewünschte Programm kann man ganz einfach per Knopfdruck auswählen, genauso wie Bräunungsgrad und Größe des Brotes. Für alle, die ihr Brot „on Point“ fertig gebacken haben möchten, ist der SD-YR2540 mit einem Timer ausgerüstet. Den Zeitwahlschalter kann man bis zu 13 Stunden vorprogrammieren und sich dann über ein duftes Ergebnis freuen! Das Ende des Backvorgangs signalisiert der SD-YR2540 durch ein akustisches Signal. Die Aus-Taste sowie die Start-/Pause-Taste erklären sich selbst.
Unterschiedliches Zubehör machen den Brotbackautomaten komplett. Mit in der Lieferung enthalten sind ein Sauerteigbecher, ein Messlöffel sowie ein Mini-Messlöffel für Hefe (Panasonic nennt ihn Sauerteig Starterkultur-Löffel). Außerdem gibt Panasonic dem Nutzer zwei Anleitungs-Hefte an die Hand. Zum einen eine kurze Bedienungsanleitung aus der die wichtigsten Informationen hervorgehen und zum anderen eine detaillierte Gebrauchsanweisung mit vielen Informationen rund um´s Gerät, Warenkunde und Rezepten.
Bedienung und Funktion

Individualität ist Trumpf
Wer liebt ihn nicht, den Duft von frischem Brot!? Mit dem Panasonic Brotbackautomaten kann man sich nicht nur täglich über das köstliche Aroma freuen, vor allen Dingen kann man selbst bestimmen welche Zutaten im Brot landen. Und da entscheidet einfach der Geschmack und was man gut verträgt. Gerade in Punkto Verträglichkeit stehen inzwischen viele Menschen beim Brotgenuss vor einer großen Herausforderung. Panasonic hat im SD-YR2540 speziell vier Programme integriert, die für die Zubereitung von glutenfreien Rezepten konzipiert sind. Und zwar für Brot, Kuchen, Pizza- und Nudelteig. Mit diesen Voraussetzungen hat man jede Menge Möglichkeiten auch ohne Kleber-Eiweiß abwechslungsreich zu schlemmen.
Die Bedienung des SD-YR2540 ist sehr einfach und grundsätzliche Arbeitsabläufe sind für alle Programme gleich. Als erstes entnimmt man immer die Backform – das ist mit einer kleinen Drehbewegung gleich passiert.
Anschließend platziert man entweder den Knethaken oder den Knetkamm , der bei Roggen zum Einsatz kommt, am Boden der Backform. Jetzt kommen alle Zutaten - bis auf Hefe und Extras wie Nüsse, Rosinen, Körner, Samen etc. – in die Form, die anschließend zurück in den Brotbackautomaten gesetzt wird. Die Hefe füllt man in den Hefeverteiler und die Extras kommen in den Rosinen-/Nussverteiler. Beides gibt der SD-YR2540 zum richtigen Zeitpunkt in den Teig. Sobald man das Gerät mit dem Strom verbindet, ist es auch schon einsatzbereit. Jetzt kann man mit der Menütaste das gewünschte Programm einstellen. Bei einigen Programmen (nicht bei allen) kann man zusätzlich den Bräunungsrad (hell, mittel, dunkel) und die Brotgröße (M, L, XL) mit den entsprechenden Tasten festlegen. Wann das möglich ist, lässt sich gut an den entsprechenden Symbolen auf dem Display erkennen. Solange der Brotbackautomat noch nicht mit der Arbeit begonnen hat, blinken sowohl die Programmanzeige im Display als auch der rote Punkt an der Starttaste. Betätigt man die letztgenannte hört man einen kurzen Signalton. Sowohl der rote Punkt als auch die Programmanzeige im Display leuchten jetzt konstant. Wie lange die Zubereitungszeit dauert, wird im Display nach unten gezählt.


Das haben wir mit dem Panasonic Backautomaten SD-YR2540 gemacht




Alle Brotvariationen konnten mit einer saftigen Krume und einer leichten Kruste überzeugen und sind nach unserem Geschmack ausgesprochen gut gelungen. Um das ganze Potenzial des SD-YR2540 (32 Programme) auszuschöpfen, muss man sich ein wenig in die Gebrauchsanweisung mit Rezepten einfuchsen.
Wer Wert auf eine besonders knusprige Kruste legt, sollte sich den Test des Panasonic Brotautomaten "Croustina" anschauen (Hier geht's zum Test >>>).
Fazit
Der Panasonic SD-YR2540 bringt alles mit, was man sich von einem Brotbackautomaten wünschen kann. 32 Programme sorgen für jede Menge Abwechslung und Einsatzmöglichkeiten bei der Zubereitung von Teig, Brot, Kuchen, Marmelade und Kompott. Vier Modi sind speziell für die Zubereitung von glutenfreien Teig- und Brotvariationen konzipiert, worüber sich Anwender mit Unverträglichkeiten und Allergien besonders freuen dürften. Hefe, Rosinen, Nüsse, Körner & Co. finden über die separaten Verteiler exakt zum richtigen Zeitpunkt ihren Weg in den Teig. Damit die Brotkreationen in der heimischen Bäckerei konstant gut gelingen, hat Panasonic die Erfahrung und Expertise aus mehr als drei Jahrzehnten in den „Brottopf“ geworfen und kluge Technologien für ein optimales Gelingen eingesetzt. Für einen fairen Preis von 229 Euro (UVP) kann man seine Küche in eine individuelle Backstube verwandeln.
Panasonic Brotbackautomat SD-YR2540

Fakten (Herstellerangaben):
- Brotbackautomat
- Maß: 408 mm (B) x 362 mm (H) x 252 mm (T)
- Gewicht: 7, 5 kg
- Mehlmenge für Brot: min. 400 g, max. 600 g
- Gehäuse: wärmebeständiger Kunststoff
- Programme: 14 Brotprogramme, 4 glutenfreie Programme, 7 Teigprogramme (Brot, Pizza etc.), 2 Marmeladen-/Kompottprogramme, 1 Kuchenprogramm + 1 x nur Backen, 3 manuelle Einstellungen
- Bräunungsgrade: 3 (hell, mittel, dunkel)
- Brotgrößen: M, L, XL
- Brotbackform: Mit Antihaftbeschichtung
- Knethaken: 1 x normal, 1 x für Roggen (beide mit Antihaftbeschichtung)
- Besonderes: Hefeverteiler, Rosinen-/Nussverteiler, 4 glutenfreie Programme
- Zeitvorwahl: max. 13 Std.
- Bedienfeld: Display, Tasten, Programmübersicht
- Zubehör: Sauerteigbecher, Messlöffel, Mini-Messlöffel für Hefe, Bedienungsanleitung, Gebrauchsanweisung mit Rezepten
- Farbe: dunkelgrau
- Preis: 229 Euro (UVP)
Vorteile
- Große Programmviefalt
- Glutenfreie Programme
- Auch für die Zubereitung von Kompott und Marmelade geeignet
- Separater Hefe- und Rosinen-/Nussverteiler
- Zeitvorwahl
- Knet- und Backvorgang kaum hörbar