Heiße Sandwiches sind ein leckerer Snack und in einem entsprechenden Gerät schnell zubereitet. Wir haben 5 Sandwichmaker mit mehr oder weniger Funktionen in der praktischen Anwendung getestet.
5 Sandwichmaker im Praxistest
Praxistest 10. März 2106 Fotos: Hersteller

Im Prinzip funktionieren Sandwichmaker wie ein Kontaktgrill: Ein Heizelement unten und eins im Deckel. Dazwischen wird geröstet, gebacken oder gegrillt.
Vier unserer Testkandidaten sind sogenannte 3-in-1 Geräte, die neben der Sandwichfunktion mit entsprechenden Wechselplatten bestückt auch Waffeln backen und grillen können (Russell Hobbs, Steba, Unold). Das Testgerät von Tefal ist mit Sandwichplatten und Waffelplatten ausgestattet; Grillplatten und viele weitere Variationen können nachgekauft werden. Das Gerät von Klarstein ist ein reiner Sandwichmaker.
Alle Geräte können 2 Sandwiches gleichzeitig backen – also insgesamt 4 Brotscheiben mit dem gewünschten Belag dazwischen. Die Platten haben flache Mulden, in die kleine und größere Toastscheiben oder natürlich auch anderes formatgerechtes Brot passen. Wird der Deckel geschlossen werden die Brotscheiben an den Rändern zusammengepresst, damit der Belag während des Röstens möglichst nicht herausquillt.
Die Mulden sind unterschiedlich ausgeformt: mit einem diagonalen Steg (Russell Hobbs und Tefal) für ein leichteres Teilen der fertigen Sandwiches in zwei Hälften, mit einem Stufenmuster (Klarstein) oder einem Sternmuster (Steba). Beim Unold Gerät haben die Mulden eine witzige Toastbrotform.
Noch ein Wort zur Grillfunktion der 3-in-1 Kandidaten: Hier darf man natürlich keine so guten Ergebnisse erwarten wie bei reinen Grillgeräten, die mit sehr viel höheren Temperaturen arbeiten. Auch die stufenlose Temperaturwahl (Steba und Unold) ist kein wirklicher Vorteil, da zum Rösten, Backen oder Grillen stets die höchste Stufe erforderlich ist. Die Geräte von Klarstein und Unold haben ein sichtbares, spiralummanteltes Stromkabel zur Verbindung der unteren und oberen Heizspirale, das sich nur schwer von eventuellen Teig- oder Belagresten säubern lassen dürfte.
Klarstein Sandwich Buddy
Ausstattung und Verarbeitung
Der 700 Watt Sandwich Buddy von Klarstein hat ein solides Gehäuse mit großen Gummifüßen und ist ein reiner Sandwichmaker. Die antihaftbeschichteten Heizplatten haben Mulden mit einem stufenförmigen Muster. Zwei Kontrollleuchten signalisieren den Betrieb bzw. das Erreichen der Betriebstemperatur. Der Gerätedeckel ist mit einem Verschließmechanismus ausgestattet, der einfach per Tastendruck gelöst wird. Das Gerät hat ein sichtbares, spiralummanteltes Stromkabel. Da es keinen Griff hat, sollte es nur bewegt werden, wenn es abgekühlt ist.
Bedienung
Der Klarstein Sandwich Buddy heizt auf, sobald er mit Strom versorgt ist. Es leuchtet eine rote Kontrolllampe und nach einigen Minuten signalisiert eine grüne Lampe, dass die Betriebstemperatur erreicht ist. Die Mulden mit Stufenmuster haben eine Größe von 12,7 x 11 cm; das passt für kleine und große Toastscheiben. Unser Testsandwich: Zwei große Toastscheiben und dazwischen Käse und Schinken. Der Deckel verriegelt bei Herunterklappen und wird später per Tastendruck wieder entriegelt. Das stufenförmige Muster ist ein Vorteil, wenn ein dickerer Belag zwischen den Brotscheiben liegt, ansonsten bleibt der Toast an der höchsten Stelle ein wenig weich. Insgesamt ist das Sandwich aber gut gelungen.


Russel Hobbs Fiesta 3in1 Sandwichtoaster
Verarbeitung und Ausstattung
Der 750 Watt Russel Hobbs Fiesta hat ein Kunststoffgehäuse mit einem Metalleinsatz im Deckel. Das Gerät ist mit 3 Wechsel-Plattensets ausgestattet, die mit Hilfe von Entriegelungstasten leicht eingesetzt bzw. herausgenommen werden. Die Platten sind für eine leichte Reinigung antihaftbeschichtet. Das Gerät hat keinen Ein-Aus-Schalter, sondern ist sofort betriebsbereit. Eine Kontrolllampe (rot) und eine Thermostatlampe (grün) zeigen den Betrieb bzw. die Betriebsbereitschaft an. Geschlossen wird der Fiesta durch Zusammendrücken der beiden Handgriffe.
Bedienung
Der Russell Hobbs Fiesta 3-in-1 Sandwichtoaster heizt auf sobald der Stecker in der Steckdose und der Gerätedeckel geschlossen ist. Die Thermostatlampe leuchtet grün, sobald die Arbeitstemperatur erreicht ist. Zunächst testen wir die Sandwichfunktion. Die Mulden mit Mittelsteg haben eine Größe von 12,8 x 10,8 cm; das passt für kleine und große Toastscheiben. Unser Testsandwich: Zwei große Toastscheiben und dazwischen Käse und Schinken. Beim Herunterklappen verrutschen die Brotscheiben leicht nachg vorne und das Verriegeln des Deckels ist etwas knifflig. Nach wenigen Minuten ist das Sandwich fertig: gleichmäßig gebräunt lässt es sich leicht entnehmen, wobei zum Öffnen des Deckels beide Hände nötig sind. Beim anschließenden Waffeltest ist das Backergebnis nicht ganz so gleichmäßig. Beim Grillversuch zeigt sich, dass die Temperatur nicht ausreicht um das Steak außen kross und innen zart werden zu lassen.


Steba Multi-Snackmaker SG 55
Verarbeitung und Ausstattung
Der 1.000 Watt Steba Multi-Snackmaker SG 55 ist ein sehr solides, stabiles Gerät, das mit drei Wechselplatten-Sets ausgestattet ist. Die Platten mit Antihaftbeschichtung lassen sich dank Klicksystem leicht wechseln. Der Multi-Snackmaker hat einen stufenlosen Temperaturwähler; befindet sich dieser in 0-Stellung ist das Gerät im Stand-by Modus. Zwei Kontrolllampen (rot und blau) zeigen den Betrieb bzw. die Betriebsbereitschaft an. Das Gerät ist mit einen Schließmechanismus mit Entriegelungstaste ausgerüstet.
Bedienung
Der Steba SG 55 heizt auf, sobald der stufenlose Temperaturregler die Position 0 verlässt. Eine rote Kontrolllampe zeigt an, dass das Gerät aufheizt. Ein blaues Licht signalisiert, dass die eingestellte Temperatur erreicht ist. Auch hier testen wir zunächst die Sandwichfunktion. Die Mulden haben eine Größe von 12,5 x 10,8 cm und keinen Mittelsteg, sondern ein weniger erhabenes Kreuzmuster. Das ist ein Vorteil, wenn der Belag nicht zertrennt werden soll. Unser Schinken-Käse-Testsandwich passt gut in die Mulden, und mit wenig Druck lässt sich der Deckel verschließen. Nach wenigen Minuten ist das Sandwich fertig: gleichmäßig gebräunt lässt es sich leicht entnehmen. Der Deckel lässt sich zwar per Knopfdruck entriegeln, zum Öffnen ist jedoch eine zweite Hand erforderlich. Beim Waffelbacken ist das Ergebnis eher ungleichmäßig und es dauert sehr lange. Beim Grillversuch zeigen sich auch hier die zu geringen Temperaturen, bei denen das Steak eher gekocht als gegrillt wird. Da das Gerät keinen Griff hat, sollte es nur bewegt werden, wenn es abgekühlt ist.


Tefal Snack Collection SW 852D
Ausstattung und Verarbeitung
Der Tefal SW 852D ist das teuerste unserer Testgeräte, bietet dafür aber auch ein besonderes Konzept mit 12 unterschiedlichen, auswechselbaren Platten-Sets. Zwei Sets befinden sich im Lieferumfang - in unserem Fall für Sandwiches und Waffeln - zehn weitere können hinzugekauft werden. Der Plattenwechsel geschieht per Klicksystem. Das Tefal Gerät hat außerdem einen Ein-Aus-Schalter und zwei Kontrolllampen. Geschlossen wird das stabile Gerät durch Herunterklappen des Deckels. Das Öffnen ist dank einer großen Entriegelungstaste mit einer Hand möglich.
Bedienung
Der Tefal SW 852D heizt auf, sobald das Gerät mit Strom versorgt und per Ein-Aus-Taste eingeschaltet wird. Eine rote Lampe signalisiert den Betrieb und eine grüne das Aufheizen. Wir testen zunächst die Sandwichfunktion. Die Mulden haben eine Größe von 12,8 x 10,8 cm und einen Mittelsteg zum leichten Trennen der fertigen Sandwiches. Unser Schinken-Käse-Testsandwich passt gut in die Mulden. Der schwere Deckel mit einem besonders großen Handgriff lässt sich komfortabel schließen und dank eines großen Entriegelunghebels mit einer Hand wieder öffnen. Nach wenigen Minuten erhalten wir sehr gleichmäßig gebräunte Sandwiches, die ganz leicht entnommen werden können. Auch beim Waffelbacken schneidet der Tefal SW 852D am besten ab und die Waffeln werden gleichmäßig und schnell zubereitet.


Unold Multi 3in1 Onyx
Ausstattung und Verarbeitung
Der Unold Multi 3-in-1 Onyx ist eigentlich ein 5-in-1 Gerät, denn zwei weitere Wechselplatten können hinzugekauft werden. Unser Testkandidat hat Sandwich-, Waffel- und Grillplatten im Lieferumfang. Der Plattenwechsel geschieht per Klicksystem. Das Unold Gerät hat eine stufenlose Temperatureinstellung und zwei Kontrolllampen. Verriegelt wird das Gerät durch Herunterklappen des Deckels und Zusammenpressen der großen Handgriffe. Das Gerät hat ein sichtbares, spiralummanteltes Stromkabel zwischen oberer und unterer Platte.
Bedienung
Der Unold Multi 3in1 Onyx heizt auf, sobald das Gerät mit Strom versorgt und der Drehknopf stufenlos auf die gewünschte Position gestellt wird. Eine rote Lampe zeigt den Betrieb an und eine grüne das Erreichen der Temperatur. Wir testen auch hier zunächst die Sandwichfunktion. Die Mulden haben eine Größe von 12,5 x 10,6 cm und sind wie eine Toastscheibe geformt. Beim Einlegen rutscht unser Schinken-Käse-Testsandwich leicht nach hinten. Wir schließen den Deckel und lassen Griffverschluss einrasten. Das fertige Sandwich ist gut bis sehr gut gelungen. Die Waffeln sind leider nicht so gut geraten und dauern sehr lange. Vorsicht geboten ist beim Teigeinfüllen, damit nichts auf das sichtbare Heizkabel kleckert, das dürfte schwer zu Entfernen sein. Auch beim Grillen müssen wir feststellen, dass hier die Temperatur für ein perfektes Ergebnis zu gering ist.


Fazit
Wer ausschließlich Sandwiches rösten möchte, ist mit dem Geräte von Klarstein für ca. 32 Euro gut bedient. Mehr Funktionen bieten die 3in1 Geräte. Der Russell Hobbs für rund 40 Euro schneidet mit einem guten bis sehr guten Ergebnis ab, ebenso der sehr stabile Steba SG 55 für rund 75 Euro. Der Tefal SW 852D für rund 100 Euro hat im Sandwich- und Waffeltest am besten abgeschnitten. 2 Platten-Sets sind beim Tefal im Lieferumfang enthalten, 10 weitere können hinzugekauft werden. Das Unold Gerät für rund 70 Euro bietet Wechselplatten für Sandwiches, Waffeln und Grillen im Lieferumfang, 2 weitere Platten-Sets können hinzugekauft werden. Es bereitet Sandwiches mit ordentlichem Ergebnis.
Noch ein Wort zur Reinigung: Alle Geräte lassen sich nach dem Abkühlen mit einem feuchten Tuch sehr leicht reinigen. Die Antihaftplatten werden im warmen Spülwasser schnell wieder sauber. Bei dem Klarstein Sandwich Buddy ist das Reinigen der Platten etwas aufwändiger, da sie nicht entnommen werden können. Alle Geräte lassen sich aufrecht und damit platzsparend aufbewahren.
Technische Daten
Hersteller | Klarstein | Russell Hobbs | Steba | Tefal | Unold |
Typ | Sandwich Buddy | Fiesta 3in1 Sandwichtoaster | Multisnackmaker SG 55 | Snack Collection SW 852D | Unold Multi 3in1 Onyx |
Preis | um 32 Euro | um 40 Euro | um 75 Euro | um 100 Euro | um 70 Euro |
Funktionen: | Sandwich | Sandwich, Waffeln, Grill | Sandwich, Waffeln, Grill | Sandwich, Waffeln | Sandwich, Waffel, Grill |
Sandwich | 4 Scheiben/ohne Teilung | 4 Scheiben/Teilung diagonal | 4 Scheiben/ohne Teilung | 4 Scheiben/Teilung diagonal | 4 Scheiben/ohne Teilung |
Belgische Waffeln | nein | 2 Portionen | 2 Portionen | 2 Portionen | 2 Portionen |
Grill | nein | ja | ja | nein (zukaufbar) | ja |
Leistung in Watt | 700 | 750 | 1.100 | 700 | 1000 |
Maße cm, ca. | 23,5 x 25 x 11 | 30,6 x 26,2 x 14,8 | 25,5 x 22 x 9,5 | 29 x 22 11,5 | 24,8 x 25 x 11 |
Grillfläche cm | 12,7 x 11 | 12,8 x 10,8 | 12,5 x 10,8 | 12,8 x 12,8 | 12,5 x 10,6 |
Grillplatten abnehmbar | nein | Klicksystem | Klicksystem | Klicksystem | Klicksystem |
Handgriff | nein | ja | nein | ja | ja |
Kabellänge | 70 | 85 | 85 | 85 | 100 |
Spülmaschinenreinigung | nein | nein | nein | nein | ja |
Temperaturregler | nein | nein | stufenlos | nein | stufenlos |
Verschließbar | ja | na | ja | ja | ja |
Ein-Aus-Schalter | nein | nein | nein | ja | nein |
Betriebs-Kontrollleuchten | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Heizkabel sichtbar | ja | nein | nein | nein | ja |
Besonderheiten | Entriegelungsknopf | Entriegelungsknopf | 10 Plattensets (optional) | 2 Plattensets (optional) |
10 Tipps für Sandwichmaker und Co.
1. Ein entsprechendes Gerät immer nach den persönlichen Anforderungen aussuchen.
2. Wer nicht nur Sandwiches zubereiten möchte, ist mit einem 3in1 Gerät gut bedient.
3. Grundsätzlich sehr vorsichtig hantieren, da die Geräte auch außen heiß werden.
4. Vor dem ersten Gebrauch das Gerät einmal erhitzen, damit der Schutzfilm auf der Heizschlange verdampfen kann und keinen unangenehmen Beigeschmack erzeugt.
5. Das Gerät immer auf einer ebenen und hitzebeständigen Unterlage betreiben.
6. Wichtig ist ein ausreichend langes Kabel, damit das Gerät zum Beispiel auf dem Tisch platziert werden kann.
7. Das Gerät erst befüllen, wenn es aufgeheizt ist.
8. Für den Betrieb muss der Deckel fest verschlossen sein.
9. Die Platten haben in der Regel eine Antihaftbeschichtung. Deshalb Spatel oder Gabeln aus Kunststoff oder Holz benutzen, um Beschädigungen zu vermeiden.
10. Das Gerät vor dem Säubern unbedingt handwarm abkühlen lassen und am besten erst verstauen, wenn es kalt ist