Um empfindliche Lebensmittel längerfristig aufzubewahren, sind Gefrierschränke oder Kühltruhen unerlässlich. Bei Minus-Temperaturen unter -18° halten sich Fleisch, Gemüse und Pizza auch über Monate frisch. Stillstern bietet mit dem GS 75 einen besonders kompakten und erfreulich preiswerten Gefrierschrank an, den wir ausgiebig in der Praxis getestet haben.
Auf Eis gelegt: Kompakter Gefrierschrank Stillstern GS-75 im Test Testredakteur: Dipl.-Ing. Michael Voigt, 26.04.2024, Bilder: Hersteller & TechnikzuHause
Stillstern GS-75 Serie
Die Marke Stillstern hat bereits mehrfach in unseren Tests bewiesen, dass gut funktionierende Produkte nicht immer ein Vermögen kosten müssen. Erst kürzlich haben wir dem Mini-Kühlschrank KB46 eine beachtliche Leistung bescheinigen können, und das für einen Preis von nur 109 Euro. Der etwas größere Bruder des Mini-Kühlschrank ist der rund 84 cm hohe Gefrierschrank GS-75, der mit einem Nutzinhalt von etwa 73 Litern ausreichend Platz für Gefriergut bietet, aber dennoch auch in kleine Küchen oder Kellerräume passt. Das in den Farbversionen Weiß (GS-75.1) und Silber (GS-75.2) erhältliche Gerät kostet gerade einmal 194 Euro – trotzdem erreicht das Stillstern-Kühlaggregat eine „Vier-Sterne-Einstufung“ und sollte daher Minustemperaturen bis unter -18 Grad Celsius erreichen und so für eine längerfristige Lagerung von Lebensmitteln geeignet sein. Wie sich der GS-75 in Alltag schlägt, haben wir im Praxistest überprüft.
Ausstattung und Eigenschaften
Mit einer Breite von 50 Zentimetern passt der Stillstern GS-75 in die meisten Standard-Küchen, lässt sich aber auch freistehend platzieren. Sein Gehäuse und die Gerätetür sind solide verarbeitet, für den Einsatz als Unterbau-Gerät ist die Deckelplatte bei Bedarf einfach zu entfernen. Praktisch ist zudem, dass die ab Werk rechts angeschlagene Tür mit nur wenigen Handgriffen auf Linksanschlag umgebaut werden kann. Das etwa 28 kg schwere Gerät steht auf Rollen und ist daher leicht zu verschieben, falls nötig. Der klassische Kompressor des Stillstern GS-75 soll laut Hersteller maximal 70 Watt verbrauchen, wir haben im Betrieb über einen Zeitraum von gut 2 Wochen einen Durchschnittsverbrauch von 30-35 Watt ermittelt. Je nach Inhalt, Häufigkeit der Befüllung / bzw. Entnahme kann dieser Wert natürlich variieren, der jährliche Energiebedarf liegt daher zwischen 130 und 160 kWh, was einer Energieklasse E entspricht. Dies ist zwar nicht rekordverdächtig sparsam, doch effizientere Gerät kosten gerne locker mal das 2–3-fache eines Stillstern GS-75.
Innenleben
Für die Aufbewahrung der unterschiedlichsten Lebensmittel bietet der Stillstern GS-75 oben ein großes Fach mit durchsichtiger Klappe, eine große Klarsichtschublade in der Mitte und eine kürzere Klarsichtschublade in der unteren Etage (hier begrenzt das Volumen des Kompressors den Platz). In den oberen Fächern lassen sich jedenfalls Standard-Tiefkühlpizzen problemlos einsortieren. Insgesamt stehen 73 Liter Nutzvolumen zur Verfügung, das sollte für kleine Haushalte, fürs Büro, oder Ferienhaus locker ausreichen.
Für die Einstellung der Temperatur steht lediglich ein Drehregler zur Verfügung, über die damit erreichbaren Temperaturen gibt der Hersteller keine Auskunft. Wir haben in unserem Test daher Langzeitmessungen bei den Positionen „min“,„medium“ und „max“ gemacht. Auf eine Abtau-Automatik oder Innenbeleuchtung des Kühlraumes muss man beim GS-75 angesichts seiner Preisklasse verzichten.
In der Praxis
Den Stillstern GS-75 haben wir zum Test nach einer 24-stündigen Abkühlphase mit den üblichen Inhalten eines Gefrierschranks befüllt: mehrere Pizzaschachteln, Tiefkühl-Pommes und der zum Gerät mitgelieferten Eiswürfel-Form passen locker in die Schubladen und das obere Fach. Während des Betriebs hat ein Energiemessgerät den Stromverbrauch überprüft und in unserem Fall einen Jahresdurchschnitt von 130 kWh prognostiziert, was etwa Kosten von knapp 40 Euro entspricht. Erfreulich ist die geringe Geräuschentwicklung von weniger als 45 dB(A) des Kompressors, der naturgemäß 2-3 mal pro Stunde anspringt. Unsere Messung der Innenraumtemperatur im oberen und unteren Fach hat ergeben, dass im oberen Fach die Temperatur etwas mehr schwankt als in der unteren Schublade. Dafür erreicht das obere Fach zwischenzeitlich jedoch deutlich niedrigere Temperaturen als der gemessene Durchschnittswert. Bei der Maximal-Stellung des Reglers erreichen alle Schubladen im GS-75 beachtliche -26°, das obere Fach erreicht sogar im Halbstundentakt Temperaturen von unter -30°. In der „Minimalstellung“ sollten Lebensmittel nur kurzfristig aufbewahrt werden, da hier die Temperatur „nur“ zwischen -5° und -10° liegt. In der Stellung „Medium“ erreicht das Kühlfach zwischen -15° und -17° – ein Mindestwert, der für längerfristige Aufbewahrung zu empfehlen ist.
Fazit
Der Gefrierschrank aus der GS-75 Serie von Stillstern ist der ideale Platz für Tiefkühlware in kleinen Küchen, Büro oder Kellerräumen. Bei noch überschaubaren Abmessungen bietet der GS-75 mit 73 Litern – verteilt auf zwei Schubladen und ein Fach – ausreichend Nutzvolumen für kleine Haushalte. Zudem ist der Stillstern dank wechselbarem Türanschlag und einfacher Bedienung per Drehregler praktisch in der Handhabung. In den Einstellungen „Medium“ bis „Maximum“ erreicht der kompakte Gefrierschrank Temperaturen bis deutlich unter -18° und erfüllt somit das Kriterium eines 4-Sterne-Gefrierschranks für die langfristige Aufbewahrung von Lebensmitteln. Dazu verleihen wir dem Stillstern GS-75 aufgrund seines überaus fairen Verkaufspreises gerne einen verdienten Preistipp!
Stillstern GS-75
Herstellerangaben:
- Kompakt-Gefrierschrank
- in zwei Farbversionen erhältlich
- Kompressorbetrieb
- 73 l Kühlraum
- Energieeffiziensklasse E
- Energieverbrauch: ca. 130 - 160 kWh / Jahr
- wechselbarer Türanschlag
- regelbares Thermostat
- 2 Schubladen, 1 Fach
- abschraubbare Deckelplatte für Unterbau
- Maße (BxHxT): 50 cm x 84,6 x 53 cm
- Gewicht: 28 kg
- Preise:
- GS-75.1 (Weiß): 194 Euro
- GS-75.2 (Silber): 194 Euro
Vorteile
- handliche Abmessungen
- Vier-Sterne Klasse
- wechselbarer Türanschlag
- günstiger Anschaffungspreis
Internet-Seite des Herstellers:
Direkt zum GS-75 bei Amazon: