Die neuen Einbaugeräte sorgen nicht nur dafür, dass Koch- und Essgeschirr, Gläser und Bestecke nach dem Essen wieder sauber glänzen und tropfenfrei trocken sind, sondern bieten eine Reihe weiterer Benefits. „Geschirrspüler namhafter Markenhersteller sind darauf optimiert, mit wenig Ressourceneinsatz maximal gute Spül- und Trocknungsergebnisse zu erzielen“, erläutert Leif Lindner, CEO der IFA Management GmbH, und langjähriger Experte für Consumer Electronics- und Home Appliances. Im Schnitt sind das um die 9 Liter Wasser und 0,54 Kilowattstunden pro Reinigungszyklus im Eco-Programm. Premium-Geschirrspüler kommen sogar mit noch deutlich weniger aus: im Automatikprogramm ab 6 Liter. Bei einem Spitzenmodell beträgt der niedrigste Wasserverbrauch 5 Liter. „Das sind technologische Meisterleistungen“, so CEO Leif Lindner.
Geringerer Energieverbrauch...
Sobald die Geräte am Ende eines Programms angelangt sind, öffnet sich bei vielen Modellen ihre Tür automatisch. Das Spülgut trocknet dadurch komplett ab, die Bildung von Kondenswasser wird verhindert und das Ganze spart zudem Energie.
...auch durch Vernetztung
Bei einigen Wi-Fi-fähigen Geschirrspülern lässt sich ihr ohnehin schon niedriger Energieverbrauch im Sinne einer personalisierten und automatisierten Ressourcenschonung mithilfe von Smartphone, App und Künstlicher Intelligenz noch zusätzlich senken: je nach Modell und Programm um mehr als 20 Prozent. Darüber hinaus kann z. B. der individuelle Energieverbrauch per App regelmäßig überwacht werden. Oder Hochrechnungen auf Basis der bisherigen Werte erstellt werden. So hat man seinen Stromverbrauch jederzeit im Blick. „Zu ihren nachhaltigen Verbrauchswerten von Wasser und Energie kommen zahlreiche weitere Nutzeffekte hinzu“, erläutert AMK-Geschäftsführer Volker Irle. Z. B. innovative und leistungsstarke Spezialprogramme, zusätzliche Programme per App-Downloads, zuschaltbare Optionen und sehr niedrige Geräuschemissionen, was insbesondere in offen geplanten Wohnküchen ein erwünschtes Produktfeature sei, so Volker Irle.
Programmvielfalt
Neben Eco-, Automatik-, Kurz- und Maschinenpflegeprogrammen können das beispielsweise Spezialprogramme für Glaswaren wie Bier- und Weingläser sein; um Teller vorzuwärmen, Kinderspielzeug zu reinigen oder Party-Geschirr in kürzester Zeit (11 Minuten) wieder einsatzbereit zu machen. Unter den zuschaltbaren Optionen und App-Downloads finden sich z. B. Fernstart, Halbe Beladung, Extra schnell, Extra trocken sowie Hygiene Plus und Extra leise.
Durchdachte Innenausstattung
Ebenfalls optimiert sind die Innenräume und Innenausstattungen der neuen Marken-Geschirrspüler. Zum einen, damit die Reinigungsleistung ihrer Sprüharme und -düsen jede Stelle am Spülgut und auch den letzten Winkel des Innenraums erreicht. Zum anderen, um modellabhängig selbst große und sperrige Teile wie Backbleche und Roste, die Lieblings-To-Go-Flasche oder langstielige Gläser sicher und rutschfest im Unterkorb unterzubringen. Besonders praktisch: eine dritte, flexible Beladungsebene. Die obere Schublade ist dabei so ausgeklügelt konzipiert, dass sich beispielsweise auch mehrere Müslischüsseln, Latte-Macchiato-Gläser und langes Kochbesteck spielend unterbringen lassen.
Neu: LED-Ampel
Bei vollintegrierten Geschirrspüler-Modellen zeigt z. B. ein auf den Fußboden projizierter LED-Spot die Restlaufzeit und das Programmende an. Ganz neu ist eine „LED-Ampel“. Sie visualisiert anhand der bekannten drei Farben, was das Einbaugerät gerade macht: spülen – trocknen – fertig!
Über die AMK
Die AMK ist der Fach- und Dienstleistungsverband der gesamten Küchenbranche. Sie engagiert sich auf den Gebieten Technik & Normung, Marketing & Öffentlichkeitsarbeit, Internationalisierung sowie Messewesen. Der AMK gehören mehr als 170 Mitgliedsunternehmen an, alle sind namhafte Hersteller von Küchenmöbeln, Elektro-/Einbaugeräten, Spülen, Zubehör sowie Zulieferer, Handelskooperationen und Dienstleistungsunternehmen. Sie ist Schirmherrin für den TAG DER KÜCHE, der am Samstag, 8. November 2025 stattfinden wird. So war das Event 2024 laut AMK ein voller Erfolg.